Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir notwendige Cookies verwenden. Die Verwendung optionaler Cookies können Sie ablehnen oder nur bestimmte Cookies zulassen.

812 Onlinedienste in Wittlich (545...) gefunden

Quelle: Serviceportal Rheinland-Pfalz
  • Onlinedienst

    Melde- und Bescheinigungswesen im Artenschutz (MelBA)

  • Onlinedienst

    Antrag auf Ausstellen einer einfachen Meldebescheinigung

    Nachfolgend können Sie eine einfache Meldebescheinigung online beantragen.

    Die Meldebescheinigungen umfassen neben den Namen auch die aktuelle Anschrift.

    Bitte beachten Sie, dass in diesem Verfahren keine gebührenfreien Meldebescheinigungen beantragt werden können, ferner sind Haushaltsbescheinigungen (hier sind ggf. weitere Familienmitglieder aufgeführt) und Bescheinigungen mit früheren Wohnanschriften nicht möglich.

    In diesen Fällen ist nach wie vor die Vorsprache beim zuständigen Einwohnermeldeamt/ Bürgerbüro erforderlich.

  • Onlinedienst

    Antrag auf Ausstellen einer erweiterten Meldebescheinigung

    Nachfolgend können Sie eine erweiterte Meldebescheinigung online beantragen.

    Erweiterte Meldebescheinigungen umfassen neben dem Namen und der aktuellen Anschrift zusätzlich noch der Familienstand, die Religionsangabe und die Staatsangehörigkeit. Bitte informieren Sie sich beim Empfänger der Bescheinigung, welche Angaben enthalten sein müssen.

  • Onlinedienst

    Jugendleitercard online beantragen

  • Onlinedienst

    ELSTER

    Ist ein bundeseinheitliches Verfahren zur elektronischen Übermittlung von beispielswiese Steuererklärungen an das Finanzamt. Mit „Mein ELSTER“ steht hierfür ein personalisierter, barrierefreier und plattformunabhängiger Zugang zu den elektronischen Diensten der Steuerverwaltung zur Verfügung.
  • Onlinedienst

    WeinInformationsPortal (WIP)

    Die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz ermöglicht mit Hilfe des WeinInformationsPortal (WIP) einen Online-Zugriff auf die Daten eines Betriebes.
  • Onlinedienst

    Online Bewerbung der Polizei Rheinland-Pfalz

    Die Polizei Rheinland-Pfalz führte 2015 die Online-Bewerbung ein. Das Bewerbungsverfahren für das Bachelorstudium Polizeidienst wird seitdem ausschließlich online abgewickelt und bildet seither einheitliches, zukunftsorientiertes und vor allem bewerberfreundliches Bewerbungsverfahren.
  • Onlinedienst

    Förderung kriminalpräventiver Projekte

    Regional durchgeführte Projekte und Maßnahmen dienen der Kriminalprävention in Rheinland-Pfalz. Sie geben neue Impulse und stellen die Kontinuität und den Bezug zu lokalen Bedürfnissen der kriminalpräventiven Arbeit in unserem Bundesland sicher.
  • Onlinedienst

    Onlinewache

    Die Onlinewache – auch Internetwache genannt – ist ein zusätzliches Serviceangebot der deutschen Polizei. Sie wurden durch eine Straftat geschädigt, haben verdächtigte Beobachtungen gemacht oder verdächtige Personen beobachtet? Dann können Sie über ein Online-Formular eine Strafanzeige erstatten oder der Polizei Hinweise / Mitteilungen senden. Verkehrsunfälle und Delikte mit komplexen Sachverhalten melden Sie bitte direkt bei der nächstgelegenen Polizeidienststelle. Bei Straftaten, die unter Androhung oder Anwendung von Gewalt erfolgt sind, wenden Sie sich bitte sofort an die Polizei – persönlich oder über Notruf 110.
  • Onlinedienst

    Service-Portal Zentrale Bußgeldstelle Rheinland-Pfalz

    Durch das Serviceangebot der Bußgeldstelle beim Polizeipräsidium Rheinpfalz, können sich Bürgerinnen und Bürger in wenigen Schritten elektronisch zu bei der ZBS geführten Verkehrsordnungswirdrigkeitenverfahren äußern. Damit entfällt der Weg zum Briefkasten und das Porto für den Antwortbrief.
  • Onlinedienst

    Entschädigung nach dem Infektionsschutzgesetz bei Verdienstausfall beantragen (§ 56 IfSG)

  • Onlinedienst

    Bewerbung um Aufnahme in den Vorbereitungsdienst in Rheinland-Pfalz

  • Onlinedienst

    Bewerbung um Einstellung in den Schuldienst im Rahmen des Seiteneinsteigerprogramms

  • Onlinedienst

    Elektronische Abwasserabgabenerhebung

    Das Land RLP hat zur Abgabe der Erklärungen und Anzeigen nach den Abwasserabgabegesetzen die Fachanwendung „eAbwAG“ entwickelt, die seit 2016 verpflichtend zu verwenden ist.
  • Onlinedienst

    KaVKA-42.BV (Kataster zur Erfassung von Verdunstungskühlan-lagen 42. BImSchV)

    Betreiber von Anlagen, die unter den Anwendungsbereich der 42. BImSchV fallen, zeigen in der Web-Anwendung KaVKA-42.BV den zuständigen Behörden diese Anlagen an, melden Maßnah-menwert-überschreitungen und teilen die Ergebnisse von Überprü-fungen des ordnungsgemäßem Anlagenbetriebs mit.
  • Onlinedienst

    eWaCent

    Fachanwendung „eWaCent“ dient der Einreichung der Erklärung zur Wasserentnahme bis zum 1. März. Anzugeben sind in der Erklärung die im Vorjahr entnommen Wassermengen als auch eine Prognose der voraussichtlichen Entnahmemengen im laufenden Jahr, sodass das Wasserentnahmeentgelt berechnet werden kann.
  • Onlinedienst

    Online-Bodenkarten

    Daten, die zum Thema vorsorgender Bodenschutz in Rheinland-Pfalz vorliegen, werden in Kartenwerken online per Map-Viewer über die Homepage des Landesamtes für Geologie und Bergbau (LGB) der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt (z.B. Bodeneigen-schaften, Bodenfunktionen, Bodenerosionsgefährdung).
  • Onlinedienst

    Antrag für die Aufnahme in das amtliche Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen (AVPQ)

  • Onlinedienst

    Hochschulstart Bewerbungsportal

  • Onlinedienst

    Anforderung einer Sterbeurkunde

Einträge werden geladen