Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir notwendige Cookies verwenden. Die Verwendung optionaler Cookies können Sie ablehnen oder nur bestimmte Cookies zulassen.

mixins.searchInfo_searchTermErlaubnis für Luftraumnutzung beantragen

Erlaubnis für Luftraumnutzung beantragen

Quelle: Serviceportal Rheinland-Pfalz

Eine Erlaubnis zur Nutzung des Luftraums beziehungsweise eine Flugverkehrskontrollfreigabe können Sie für folgende Flugkörper bei der örtlich zuständigen Luftfahrtbehörde beantragen: 

  • unbemannte Freiballone  beziehungsweise Wetterballone
  • Scheinwerfer  und optische Lichtsignalgeräte wie zum Beispiel Lasergeräte
  • ungesteuerte Flugkörper mit Eigenantrieb wie zum Beispiel Modellraketen
  • Drachen und Schirmdrachen
  • Feuerwerkskörper

Unbemannte Freiballone beziehungsweise Wetterballone

Wenn Sie  einen unbemannten Freiballon beziehungsweise Wetterballon steigen lassen möchten, benötigen Sie immer eine Erlaubnis zur Nutzung des Luftraums. 

Scheinwerfer und optische Lichtsignalgeräte

Ob Sie für den Betrieb von Scheinwerfern und optischen Lichtsignalgeräten eine Erlaubnis benötigen, ist vom Standort, der Ausrichtung und der Lichtstärke Ihres Geräts abhängig. Die Genehmigung Ihres Antrags hängt davon ab, ob Ihr Scheinwerfer oder Laser Pilotinnen und Piloten während des Flugs blenden könnten.

Wenn Sie Ihre Laser und Scheinwerfer ausschließlich in Innenäumen einsetzen oder wenn diese flach zum Boden ausgerichtet sind und somit nicht in den Luftraum strahlen, benötigen Sie keine Erlaubnis zur Nutzung. 

Ungesteuerte Flugkörper mit Eigenantrieb

Wenn Sie ungesteuerte Flugkörper mit Eigenantrieb, wie zum Beispiel Modellraketen, nutzen möchten, benötigen Sie immer eine Erlaubnis zur Nutzung des Luftraums. 

Drachen und Schirmdrachen

Wenn Sie einen Drachen oder Schirmdrachen mit einem Seil von mehr als 100 Metern Länge steigen lassen möchten, müssen Sie eine Erlaubnis beantragen. 

Feuerwerkskörper

Sie benötigen eine Erlaubnis, wenn Sie folgende Feuerwerkskörper aufsteigen lassen möchten: 

  • Kategorie F2:
    • Kleinfeuerwerke vom 02.01. bis 30.12.
  • Kategorie F3
    • Mittelfeuerwerke
  • Kategorie F4
    • Großfeuerwerk
  • Kategorie T2
    • technisches Feuerwerk für Personen mit Befähigungsnachweis
  • Kategorie P2
    • sonstiges Feuerwerk für Personen ab 21 Jahren mit entsprechendem Fachkundenachweis

Steigt Ihr Feuerwerk mehr als 300 Meter in die Luft, müssen Sie unabhängig von der Kategorie Ihres Feuerwerkskörpers eine Erlaubnis beantragen. 

Flugkörper in der Nähe von Flugplätzen

In einer Entfernung von weniger als 1500 Metern von der Begrenzung von Flugplätzen sind folgende Flugkörper grundsätzlich verboten:  

  • Drachen und Schirmdrachen
  • Kinderballone
  • Feuerwerkskörper
  • Ballonartige Leuchtkörper wie zum Beispiel Himmelslaternen
  • Scheinwerfer und optische Lichtsignalgeräte wie zum Beispiel Lasergeräte 

Sie haben die Möglichkeit, eine Ausnahme bei der zuständigen Luftfahrtbehörde zu beantragen. 
 

Das Steigenlassen von Himmelslaternen ist gemäß Gefahrenabwehrverordnung-Himmelslaternen vom 31. August 2009 in Rheinland-Pfalz verboten.

Es wurde keine zuständige Stelle für Ihre Eingabe gefunden. Bitte geben Sie einen anderen Ort, Ortsteil oder Ihre PLZ an.