Medizinische Praxis anmelden
Quelle: Serviceportal Rheinland-PfalzViele Fachkräfte des Gesundheitswesens wie z.B. bei der Ergotherapie, Physiotherapie, Logopädie und Podologie etc. entscheiden sich für eine eigene Praxis.
Wenn Sie als Ärztin oder als Arzt arbeiten möchten, müssen Sie zunächst selbst zugelassen werden. Das erfolgt durch die kassenärztliche Vereinigung.
Für alle Berufsgruppen im Gesundheitswesen gilt: Wenn Sie Ihren Beruf selbstständig ausüben möchten, müssen Sie dies bei der zuständigen Gesundheitsbehörde anmelden. Auch zukünftig müssen Sie alle Änderungen zu Ihrer Praxis zeitnah bekannt geben.
Bitte wenden Sie sich zur Anmeldung Ihrer Praxis an das Gesundheitsamt des Landkreises oder der kreisfreien Stadt am Standort der Praxis.
- Sie haben eine Berufshaftpflichtversicherung noch vor der Tätigkeitsaufnahme abgeschlossen
- Ihre persönlichen Daten, wie Name, Anschrift etc.
- Staatsexamen, Berufserlaubnis, Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung
- verliehene akademische Grade und Titel
Zudem müssen Sie Angaben dazu machen, auf welchem Gebiet Sie die Tätigkeit ausüben möchten und ab wann Sie selbstständig arbeiten möchten.
Viele Kommunen bieten Formulare an, die Sie für die Anmeldung verwenden können.
Die Anmeldung müssen Sie innerhalb eines Monats vornehmen.
Die Änderungen sind ebenfalls innerhalb eines Monats anzuzeigen.
In der Regel erfolgt die Ausübung der Tätigkeit in einem Gesundheitsberuf freiberuflich.
Eine Praxis bedeutet aber gleichzeitig auch eine Existenzgründung. Daher sollten Sie beachten, dass unter bestimmten Voraussetzungen eine Gewerbeanmeldung erforderlich sein könnte.
Ihre zuständige Stelle:
Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich - Fachbereich 33 - Gesundheit
„Gesundheit – im Sinne des Wohlbefindens von Körper, Geist und Seele- ist das höchste Gut des Menschen.“ Einrichtungen und Maßnahmen zum Erhalt der Gesundheit und ihrer bestmöglichen Wiederherstellung (Prävention) sollen maßgeblich dazu beitragen. Deshalb ist Prävention auf unterschiedlichen Ebenen ein wesentlicher Schwerpunkt der Arbeit des öffentlichen Gesundheitsdienstes:
Diese Maßnahmen sollen das Auftreten einer Erkrankung oder anderer gesundheitlicher Störungen verhindern, durch Früherkennung und geeignete Behandlungsschritte die Entstehung einer Erkrankung möglichst frühzeitig erkennen und durch Behandlung den Verlauf günstig beeinflussen oder, bei bereits erkrankten Menschen, Rückfälle und Entwicklungen zu einer chronischen Krankheit verhindern.
Der öffentliche Gesundheitsdienst hat hier verschiedene Aufgaben oder hält Angebote vor. Beispiele hierfür sind die Förderung der Kindergesundheit, Verhütung und Bekämpfung von übertragbaren Erkrankungen, Impfungen, Beratung und Betreuung bei psychischen Erkrankungen und Behinderungen oder die Trinkwasserüberwachung.
Adresse
54516 Wittlich
Gebäudezugänge
Kontakt
Telefon
Telefon
Fax
Webseite
Öffnungszeiten
Bemerkung:
Famulatur oder PJ im Rahmen Deines Medizinstudiums im öffentlichen Gesundheitsdienst
Starte Deine medizinische Laufbahn mit uns und setze ein Zeichen für Gesundheit und Gesellschaft.
Wir freuen uns auf Dich!
Weitere Informationen findest Du in unserem Flyer.
Ansprechpartner
Adresse
54516 Wittlich
Postfach
Telefon
Fax
Raum
Zuständig für:
- Bernkastel-Wittlich (Landkreis):
Postfach
Adresse
54516 Wittlich
Telefon
Fax
Raum
Zuständig für:
- Bernkastel-Wittlich (Landkreis):
Adresse
54516 Wittlich
Postfach
Telefon
Fax
Raum
Zuständig für:
- Bernkastel-Wittlich (Landkreis):
Postfach
Adresse
54516 Wittlich
Telefon
Fax
Webseite
Raum
Zuständig für:
- Bernkastel-Wittlich (Landkreis):
Postfach
Adresse
54516 Wittlich
Telefon
Fax
Raum
Zuständig für:
- Bernkastel-Wittlich (Landkreis):
Postfach
Adresse
54516 Wittlich
Telefon
Fax
Webseite
Raum
Zuständig für:
- Bernkastel-Wittlich (Landkreis):
Adresse
54516 Wittlich
Postfach
Telefon
Fax
Raum
Zuständig für:
- Bernkastel-Wittlich (Landkreis):