Apply for a permit for non-commercial use of explosives
Source: Serviceportal Rheinland-PfalzAnyone who wants to deal with explosive substances in the non-commercial, i.e. in the private sector, requires a permit in accordance with the Explosives Act.
Activities related to explosive substances have a high hazard potential. The aim of the Explosives Act is to protect people and property from these dangers.
In order to avoid accidents and misuse, explosives law places high demands on the suitability, reliability and expertise of persons who want to handle explosive substances.
If you, as a private individual, would like to deal with the following explosive substances,
- Black powder for muzzleloader shooting,
- Firecracker powder for firecracker shooting,
- Nitrocellulose powder for reloading cartridge casings,
- Rocket engines in model rocket construction of category P2 and
- fireworks of category F3 and F4,
- Fireworks pursuant to Paragraph 20(4) of the First Ordinance on the Explosives Act category F2
then you need a permit according to § 27 SprengG (colloquially also called Pulverschein, Böllerschein or Feuerwerkerschein)!
The official permit ensures that only persons who meet the requirements for safe handling have access to explosive substances.
In RLP, the local government is responsible for performance.
Before you as a non-commercial user are allowed to handle explosive substances, you must have been granted a permit under the Explosives Act.
- Application via an online procedure or a written procedure (except for electronic processing and the possibility of identifying oneself in advance, the two procedures are identical),
- In the online procedure, you can choose between electronic authentication (if desired also registration in the portal) or an application as a guest,
- Filling in the forms,
- Adding the required (possibly scanned) documents and proofs,
- Re-examination of the application documents,
- submit the application electronically or print it out and submit it to the Authority,
- The authority will contact you with your request for consultation or inquiries and corrections,
- If necessary, the authority will make an appointment with you for an interview in order to determine the necessary personal,
Notification of the decision and request for payment.
The responsible district administration or city administration is responsible for detailed information as well as for the processing and issuing of corresponding permits.
The county or city administration responsible for the applicant's place of residence.
In order to obtain a permit to handle explosive substances, you must meet the following requirements:
- You must have reached the age of 21 to handle black powder, nitrocellulose powder and other propellant powder. Exceptions are possible in individual cases for sports shooters.
- You must have reached the age of 21 to handle fireworks of category F4 and pyrotechnic articles of category P2 (e.B. rocket motors).
- You must have reached the age of 18 to handle fireworks of category F2 or F3.
- You must have expertise. The specialist knowledge is proven by a certificate attesting to the successful participation in a state or state-recognized course (omitted for pyrotechnics category F3).
- They must be reliable. The required reliability is usually given if you have so far behaved lawfully and do not have a criminal record.
- They must be personally suitable. You are personally suitable if you have no restrictions, e.B. in mental and physical health or by drug or alcohol dependence.
You must be able to prove a need. The proof is target group-specific; Hunters must, for example, submit their hunting license, sports and firecrackers a certificate of their membership and participation in shooting and traditional shooting associations. (Not applicable if you are allowed to handle fireworks or other pyrotechnic objects such as rocket motors).
You must have suitable rooms for storage.
- Completed application form for the granting of a permit according to § 27 Explosives Act
- Valid identity card or passport
- Certificate of expertise (proof of successful completion of the specialist training course for the planned activity (not applicable for fireworks of category F3)
- Proof of the need to handle explosive substances (not applicable if permission to handle pyrotechnic articles)
- Proof of liability insurance when handling fireworks of category F3 and F4
- Description of the intended storage (e.B. technical documentation, photo credits)
- If applicable, weapon license, hunting license, already issued permits
- For checking the reliability of persons from abroad:
- You will need a certificate in a certified translation from the competent judicial or administrative authority of your country of origin or country of origin on certain facts that are relevant to the assessment of your reliability (e.B extract from the criminal record).
The amount of the fee shall be determined by the competent authority. The calculation is usually based on effort and benefit on the basis of a cost framework. Usual cost frameworks are e.B.:
- granting of a permit,
- renewal of a permit,
- Modification of a permission.
Fee framework in Rhineland-Palatinate:
- Granting of a permit: 80,00 to 400,00 Euro
- Extension of a permit: 70,00 to 250,00 Euro
- Change of permit: 40,00 to 200,00 Euro
Deadlines for follow-up/feedback shall be set by the competent authority.
If you already have a permit, you must submit the application for an extension in good time before the expiry of the time limit.
Where an application requires verification of personal suitability and reliability for admission to a specialist training course, the competent authority may waive a re-examination if the certificate of participation in the specialist training course was issued not more than one year ago.
- Form name: Varies depending on the competent authority
- If necessary, link to the aforementioned form:
- Online procedure possible: yes
- Written form required: no
- Personal appearance required: Depending on the respective competent authority
The permit for the handling and acquisition of explosive substances in accordance with the Explosives Act is only issued on request. The application documents can be obtained from the competent authority.
01.12.2020
The nearest responsible office to you:
Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord
Aufgaben der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord:
Seit Januar 2000 gewährleistet die SGD Nord als obere Landesbehörde die Durchführung von qualifizierten Genehmigungsverfahren für Unternehmen und Kommunen aus den Regionen Mittelrhein und Trier. Zusammen mit der damit einhergehenden wirtschaftlichen Entwicklung von Rheinland-Pfalz stehen die Überwachung der gewerberechtlichen Bestimmungen, der Boden-, Gewässer- und Naturschutz - und somit das Leben der Menschen in einer gesunden Umwelt - im Vordergrund der Arbeit der SGD Nord, die sich in folgende Aufgabenbereiche gliedert:
Gewerbeaufsicht
Der Gewerbeaufsicht obliegen insbesondere die Aufgaben des technischen und sozialen Arbeitsschutzes, des Immissionsschutzes (Luftreinhaltung, Lärm, Erschütterungen), der Anlagensicherheit, des Schutzes vor Chemikalien, biologischen Arbeitsstoffen und gentechnisch veränderten Organismen, des Strahlenschutzes sowie des technischen Verbraucherschutzes. Sie wird präventiv durch Beratung, überwachend durch Betriebsrevisionen und nachsorgend tätig.
Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz
Die Aufgaben bestehen insbesondere in der Durchführung von umweltrechtlichen Genehmigungsverfahren für Maßnahmen an Gewässern, Hochwasserschutz-, Wasserversorgungs-, Abwasser- und Abfallanlagen. Die SGD Nord weist durch Rechtsverordnung Wasserschutz- und Überschwemmungsgebiete aus. Darüber hinaus ist sie auch für die Sanierung von Altlasten zuständig. Als obere Fischereibehörde nimmt sie Aufgaben der Fischereiaufsicht sowie des Fischartenschutzes wahr. Zudem sind die Hochwassermeldezentren Mosel und Nahe-Lahn-Sieg hier angesiedelt.
Raumordnung, Naturschutz, Bauwesen
Aufgabe der Abteilung ist es, die Belange der Raumordnung, des Naturschutzes und der baulich-städtebaulichen Entwicklung im Rahmen von Beteiligungs- oder Genehmigungsverfahren mit den räumlichen und rechtlichen Gegebenheiten auf ihre Umsetzbarkeit hin abzustimmen. Als obere Landesplanungs-, Naturschutz- und Bauaufsichtsbehörde wirkt die SGD Nord darauf hin, dass die Anwendung des geltenden Rechts, trotz unterschiedlicher örtlicher Zuständigkeiten, möglichst einheitlich erfolgt, um das Verwaltungshandeln für Bürgerinnen und Bürger berechenbar und transparent zu machen. Im Rahmen der „Baukulturinitiative für das Welterbe Oberes Mittelrheintal“ werden Projekte und Initiativen zur Förderung der Baukultur im Welterbegebiet vorbereitet und umgesetzt. Ferner obliegt der SGD Nord die Durchführung von Besitzeinweisungs- und Enteignungsverfahren sowie von Entschädigungsverfahren.
Welterbe Oberes Mittelrheintal
Das Aufgabengebiet der Projektgruppe ergibt sich aus dem Managementplan für das Welterbe Oberes Mittelrheintal. Dort sind die wesentlichen, von der UNESCO anerkannten Zielvorgaben für den Fortbestand und die Weiterentwicklung dieser Kulturlandschaft genannt. Die Projektgruppe unterstützt die Arbeit von Frau Präsidentin Dagmar Barzen, der Bevollmächtigten für die Umsetzung des Managementplans, und übernimmt dabei u.a. Koordinierungs- und Informationsaufgaben bezüglich aller Planungen und Projekte, die sich auf das Welterbegebiet auswirken können.
Einheitlicher Ansprechpartner
Die SGD Nord hat ab dem 28. Dezember 2009 die Aufgabe des Einheitlichen Ansprechpartners (EAP) nach der EU-Dienstleistungsrichtlinie und steht allen Unternehmen und Existenzgründern unterstützend zu Seite. Der EAP informiert und berät über die Anforderungen, Verfahren und Modalitäten, die für die Aufnahme und Ausübung einer Dienstleistungstätigkeit benötigt werden. Er wickelt darüber hinaus auf Wunsch die Verfahren ab, die für die Aufnahme und Ausübung einer unternehmerischen Tätigkeit aufgrund Bundes- oder Landesrecht erforderlich sind. Die Abwicklungsmöglichkeit über den EAP ergibt sich im Einzelfall aus dem Fachrecht für Genehmigungen und Erlaubnisse, z.B. nach dem Gewerbe- und Handwerksrecht oder dem Landeswassergesetz. Die Inanspruchnahme des EAP ist kostenfrei.
Address
56068 Koblenz
Transport connection
Stop Stadttheater
- Bus:
- ab Hauptbahnhof - Linien 3/13, 8, 9, 358, 46, Linie 9
Postal address
56003 Koblenz
Transport connection
Stop Stadttheater
- Bus:
- ab Hauptbahnhof - Linien 3/13, 8, 9, 358, 46, Linie 9
Contact
Telephone
Fax
Website
Opening hours
Montag 09:00– 12:00 Uhr und 14:00 – 15:30 Uhr
Dienstag 09:00– 12:00 Uhr und 14:00 – 15:30 Uhr
Mittwoch 09:00– 12:00 Uhr und 14:00 – 15:30 Uhr
Donnerstag 09:00– 12:00 Uhr und 14:00 – 15:30 Uhr
Freitag 09:00 – 13:00 Uhr
Kreisverwaltung Mayen-Koblenz - Referat 3.33 / Ordnung, Zivil- und Katastrophenschutz
Address
56068 Koblenz