Apply for admission second education
Source: Serviceportal Rheinland-PfalzThe institutions of the "Second Way of Education" are schools of general education and contribute to lifelong learning after compulsory schooling. The educational offer is aimed at adults who want to improve their general education and employability, acquire a higher school leaving certificate and thus the ability to study and the university entrance qualification (university of applied sciences or university).
In Rhineland-Palatinate, school leaving certificates can be made up in the following ways:
- at special institutions for adults with professional experience to catch up on the Fachhochschulreife or the Allgemeine Hochschulreife:
Colleges and evening grammar schools - about certain examinations (non-student examination, gifted examination)
You must apply in writing for admission to such an institution.
Please contact the school management of the abendgymnasium or the Kolleg.
Admission requirements are:
- You are at least 18 years old,
- You have acquired a level of education equivalent to the qualified lower secondary school leaving certificate,
- You have completed vocational training of at least two years or can prove that you have a regulated professional activity of at least two years,
- You do not already have the general higher education entrance qualification,
- You have not repeatedly passed the Abitur examination without success - also in another country of the Federal Republic of Germany;
- You have passed the entrance exam.
If you have a vocational baccalaary school leaving certificate, you must first attend a half-year preparatory course.
The application shall be accompanied by:
- a complete CV with photograph,
- certified copies of the final or departure certificate of the last general education school and vocational school attended,
- certified copies of a journeyman's, skilled worker's or assistant's certificate or a certificate of professional qualification recognised as equivalent or other certificates and attestations of professional activity,
- an explanation of whether an attempt has already been made to be admitted to a college or evening grammar school.
There are no fees. Accommodation in a boarding school is subject to a charge.
You must observe the deadline for submitting or submitting the application for admission; this is determined by the head of the college or evening grammar school.
You must apply in writing for admission to a second-level educational institution.
Attendance at the Kolleg is eligible for funding under the Federal Training Assistance Act (BAföG). From the introductory phase, support is provided regardless of the income of the parents. In the evening grammar school, BAföG can only be applied for from the fourth half of the year.
Further information on the topic – second educational path – can be found in the Bildungsserver Rheinland-Pfalz.
26.09.2019
Your responsible office:
Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion
Aufgaben der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion in Trier:
Die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) ist eine rheinland-pfälzische Mittelbehörde (obere Landesbehörde) mit Zuständigkeiten in den Verwaltungsbereichen Kommunales, Soziales, Schulen und Wirtschaft sowie Landwirtschaft und Weinbau. Mit über 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist die ADD für die Dienst- und Fachaufsicht über ca. 47.000 Personen zuständig. Die ADD hat ihren Hauptsitz in Trier, ist in ihren Aufgaben aber landesweit zuständig. Um in bestimmten Aufgabengebieten schnell und flexibel handeln zu können, gibt es mehrere Außenstellen und Dienstsitze an 5 Standorten, unter anderem in Koblenz, Neustadt an der Weinstraße, Kaiserslautern und Ingelheim.
Dienstleistungen für Bürgerinnen und Bürger
Als Beratungsstelle für die Ausbildungsberufe des öffentlichen Dienstes und der Hauswirtschaft übernimmt die ADD die Aufgaben als "zuständige Stelle" nach dem Berufsbildungsgesetz. Die Vormerkstelle nach den Bestimmungen des Soldatenversorgungsgesetzes sowie die Beurkundung ausländischer Urkunden und die Förderung der Kultur- und Musikpflege sind weitere Dienstleistungen der ADD. Bei der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) ist die Schadensregulierungsstelle in Koblenz angesiedelt.
Kommunale und hoheitliche Aufgaben
Die ADD nimmt die Kommunalaufsicht über 24 Kreisverwaltungen, 12 kreisfreie Städte und 8 große kreisangehörige Städte des Landes Rheinland-Pfalz wahr, fördert die kommunale Entwicklung durch verschiedene Förderprogramme, ist für den Denkmalschutz, den Brand- und Katastrophenschutz, und für Aufgaben im Bereich des Ordnungswesens, hier z.B. auch als Beratungsstelle für Kommunen zu Fragen des Melde-, Waffen- und Ausländerrechts, zuständig. Anerkennungen von Stiftungserrichtungen, der Kampfmittelräumdienst und Einbürgerungen sind weitere Aufgaben. In den Bereichen Soziales und Jugend, Familie und Sport fungiert die ADD als Aufsichtsbehörde, ist zuständig für Fragen des Flüchtlingswesen und unterhält Einrichtungen in Trier, Hermeskeil, Speyer, Kusel und Ingelheim, fördert aber auch bspw. Jugendbegegnungen und Investitionen bei Ambulanten Hilfezentren, Sport- und Freizeitanlagen. Die ADD ist Widerspruchsbehörde für den Bereich der rheinland-pfälzischen Hochschulen beim BAFöG. Im Bereich der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit steht die ADD als regionaler Ansprechpartner für Fragen der Kooperation in der Großregion Saar-Lor-Lux-Rheinland-Pfalz-Wallonien zur Verfügung.
Landwirtschaft, Weinbau und Wirtschaft
Neben der Dienst- und Fachaufsicht über die landwirtschaftlichen Dienststellen des Landes ist die Förderung landwirtschaftlicher Betriebe und Weinbaubetriebe aus Landes- und EU-Mitteln Aufgabe der ADD, aber auch die Weinkontrolle, Futtermittelüberwachungen und weinrechtliche Fragestellungen, bspw. Versuchs- und Ausnahmegenehmigungen. Der Prüfdienst für die Agrarverwaltung in Rheinland-Pfalz hat die Aufgabe, die rechtmäßige Verwendung der EU-Fördermittel zu überwachen. Die ländliche Entwicklung und Fragen des Wirtschaftsrechts werden von der ADD ebenfalls bearbeitet. Auch die VOB-Stelle ist ein Bestandteil der ADD. Zu den europäischen Förderprogrammen ELER/PAUL , LEADER und INTERREG IVA berät die ADD kommunale und private Antragsteller. Als Obere Flurbereinigungsbehörde ist die ADD Ansprechpartner in Bodenordnungsverfahren.
Schulen
Die ADD ist zuständig für die Schulaufsicht, die Schulberatung und Schulentwicklung von ca. 1.600 rheinland-pfälzischen Schulen, einschließlich der Bearbeitung von Schulbaumaßnahmen und auch für die Personalverwaltung von ca. 41.000 Lehrkräften in Rheinland-Pfalz.
Address
54290 Trier
Postal address
54203 Trier