Authorize wastewater discharge into public sewage plants
Source: Serviceportal Rheinland-PfalzIf you want to discharge wastewater into a public wastewater system, you need a permit. Under certain conditions, the permit requirement does not apply.
For certain industries and activities (such as chemical industry, paper production, metal processing, cooling water use), pollutants are to be expected in the wastewater that are not sufficiently purified in a municipal wastewater treatment plant. Requirements for this are specified in the industry-specific annexes to the Wastewater Ordinance.
To meet these requirements, special measures and wastewater pretreatment facilities are needed to reduce the pollutant load so that the wastewater can then be treated without harm in a public wastewater treatment plant.
The cities and municipalities obliged to dispose of waste water for indirect discharges also grant a statutory permit for the discharge of wastewater into their respective public wastewater treatment plants, which may contain further requirements.
- You can apply for the permit to discharge wastewater into public wastewater systems at the responsible office.
- You fill in the application forms and submit them with all the required documents.
- The competent body will review your application.
- If all the necessary requirements are met, your application can be approved.
- You will receive a permit to discharge wastewater into public wastewater systems
In Rhineland-Palatinate, the following applies:
- The responsible structure and approval directorate North or South, explains the approval procedure for indirect discharge.
- You prepare the application documents with the help of a specialist planner and submit them.
- The responsible structure and approval directorate will check your application documents. If necessary, submit the required documents later.
- Your subsequently submitted documents will be checked.
- The approval is drawn up on the basis of the examination and, if necessary, subsequently submitted application documents.
- You will receive a notification of approval for indirect discharge.
- You pay the administration fee.
Please contact the Structural and Approval Directorate North or South.
Responsibility in Rhineland-Palatinate lies with the Structural and Approval Directorates North and South.
The permit may only be issued if
- the requirements of the Wastewater Ordinance applicable to the wastewater are met,
- the public sewage treatment plant can adequately treat the wastewater, and
- the wastewater is pretreated at the discharging plant, if necessary, in such a way that the preceding requirements are met.
In addition
- the discharge must be approved by the sewerage operator.
- The discharge must not endanger personnel working at the waste water treatment plant, damage plant or equipment or interfere with the operation of the sewage treatment plant.
- The water purified in the public sewage treatment plant must not harm the environment and the receiving water.
- The sewage sludge must be safely disposed of.
- Application
The other documents required depend on the wastewater (for example, industrial wastewater or commercial wastewater) that is to be discharged into the public wastewater system. More detailed information can be obtained from the responsible office.
If applicable:
- Information on the production of the discharging plant
- Information on the wastewater produced, the sewers and the pre-treatment facilities provided for.
Fee: 50,00 - 3000,00 EURPayment in advance: nohttps://landesrecht.rlp.de/bsrp/document/jlr-UmwMinGebVRP2019rahmenThe costs for "approval of an indirect discharge according to § 58 Abs. 1 WHG" are between € 50.00 and € 3000.00 according to the State Ordinance on Fees in the Field of Environmental Law of 28 August 2019, Annex Special Fee List in the Field of Environmental Law Section 11.6.6. Additional expenses (costs of formal service or public notices) may be incurred.
Your application must be approved before discharging wastewater into a public sewage plant. Therefore, submit the application in good time, at least six months before the discharge of the wastewater into a public sewage plant.
It is expected that the processing time will be at least 3 months.
The processing time is delayed if documents have to be submitted later.
Opposition
- Information from the Federal Environment Agency on wastewater law
- Website of the Structural and Approval Directorate North
Remark: Information, leaflets, forms of the Structural and Approval Directorate North
- Structure and Approval Directorate South - Wastewater Disposal
Remark: Information on wastewater disposal of the Structural and Approval Directorate South
State Office for the Environment
09.02.2023
The text was automatically translated based on the German content.
Your responsible office:
Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord
Aufgaben der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord:
Seit Januar 2000 gewährleistet die SGD Nord als obere Landesbehörde die Durchführung von qualifizierten Genehmigungsverfahren für Unternehmen und Kommunen aus den Regionen Mittelrhein und Trier. Zusammen mit der damit einhergehenden wirtschaftlichen Entwicklung von Rheinland-Pfalz stehen die Überwachung der gewerberechtlichen Bestimmungen, der Boden-, Gewässer- und Naturschutz - und somit das Leben der Menschen in einer gesunden Umwelt - im Vordergrund der Arbeit der SGD Nord, die sich in folgende Aufgabenbereiche gliedert:
Gewerbeaufsicht
Der Gewerbeaufsicht obliegen insbesondere die Aufgaben des technischen und sozialen Arbeitsschutzes, des Immissionsschutzes (Luftreinhaltung, Lärm, Erschütterungen), der Anlagensicherheit, des Schutzes vor Chemikalien, biologischen Arbeitsstoffen und gentechnisch veränderten Organismen, des Strahlenschutzes sowie des technischen Verbraucherschutzes. Sie wird präventiv durch Beratung, überwachend durch Betriebsrevisionen und nachsorgend tätig.
Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz
Die Aufgaben bestehen insbesondere in der Durchführung von umweltrechtlichen Genehmigungsverfahren für Maßnahmen an Gewässern, Hochwasserschutz-, Wasserversorgungs-, Abwasser- und Abfallanlagen. Die SGD Nord weist durch Rechtsverordnung Wasserschutz- und Überschwemmungsgebiete aus. Darüber hinaus ist sie auch für die Sanierung von Altlasten zuständig. Als obere Fischereibehörde nimmt sie Aufgaben der Fischereiaufsicht sowie des Fischartenschutzes wahr. Zudem sind die Hochwassermeldezentren Mosel und Nahe-Lahn-Sieg hier angesiedelt.
Raumordnung, Naturschutz, Bauwesen
Aufgabe der Abteilung ist es, die Belange der Raumordnung, des Naturschutzes und der baulich-städtebaulichen Entwicklung im Rahmen von Beteiligungs- oder Genehmigungsverfahren mit den räumlichen und rechtlichen Gegebenheiten auf ihre Umsetzbarkeit hin abzustimmen. Als obere Landesplanungs-, Naturschutz- und Bauaufsichtsbehörde wirkt die SGD Nord darauf hin, dass die Anwendung des geltenden Rechts, trotz unterschiedlicher örtlicher Zuständigkeiten, möglichst einheitlich erfolgt, um das Verwaltungshandeln für Bürgerinnen und Bürger berechenbar und transparent zu machen. Im Rahmen der „Baukulturinitiative für das Welterbe Oberes Mittelrheintal“ werden Projekte und Initiativen zur Förderung der Baukultur im Welterbegebiet vorbereitet und umgesetzt. Ferner obliegt der SGD Nord die Durchführung von Besitzeinweisungs- und Enteignungsverfahren sowie von Entschädigungsverfahren.
Welterbe Oberes Mittelrheintal
Das Aufgabengebiet der Projektgruppe ergibt sich aus dem Managementplan für das Welterbe Oberes Mittelrheintal. Dort sind die wesentlichen, von der UNESCO anerkannten Zielvorgaben für den Fortbestand und die Weiterentwicklung dieser Kulturlandschaft genannt. Die Projektgruppe unterstützt die Arbeit von Frau Präsidentin Dagmar Barzen, der Bevollmächtigten für die Umsetzung des Managementplans, und übernimmt dabei u.a. Koordinierungs- und Informationsaufgaben bezüglich aller Planungen und Projekte, die sich auf das Welterbegebiet auswirken können.
Einheitlicher Ansprechpartner
Die SGD Nord hat ab dem 28. Dezember 2009 die Aufgabe des Einheitlichen Ansprechpartners (EAP) nach der EU-Dienstleistungsrichtlinie und steht allen Unternehmen und Existenzgründern unterstützend zu Seite. Der EAP informiert und berät über die Anforderungen, Verfahren und Modalitäten, die für die Aufnahme und Ausübung einer Dienstleistungstätigkeit benötigt werden. Er wickelt darüber hinaus auf Wunsch die Verfahren ab, die für die Aufnahme und Ausübung einer unternehmerischen Tätigkeit aufgrund Bundes- oder Landesrecht erforderlich sind. Die Abwicklungsmöglichkeit über den EAP ergibt sich im Einzelfall aus dem Fachrecht für Genehmigungen und Erlaubnisse, z.B. nach dem Gewerbe- und Handwerksrecht oder dem Landeswassergesetz. Die Inanspruchnahme des EAP ist kostenfrei.
Address
56068 Koblenz
Transport connection
Stop Stadttheater
- Bus:
- ab Hauptbahnhof - Linien 3/13, 8, 9, 358, 46, Linie 9
Postal address
56003 Koblenz
Transport connection
Stop Stadttheater
- Bus:
- ab Hauptbahnhof - Linien 3/13, 8, 9, 358, 46, Linie 9
Contact
Telephone
Fax
Website
Opening hours
Montag 09:00– 12:00 Uhr und 14:00 – 15:30 Uhr
Dienstag 09:00– 12:00 Uhr und 14:00 – 15:30 Uhr
Mittwoch 09:00– 12:00 Uhr und 14:00 – 15:30 Uhr
Donnerstag 09:00– 12:00 Uhr und 14:00 – 15:30 Uhr
Freitag 09:00 – 13:00 Uhr