Civil servants in the fire brigade technical service of the career police and fire brigade
Source: Serviceportal Rheinland-PfalzRecognising foreign professional qualifications
Civil servants perform sovereign tasks in state and local administration. The profession of civil servant in the fire service of the career police and fire brigade is regulated by state law. This means that the taking up and exercise of the profession is linked to certain professional qualifications. A recognition procedure is therefore mandatory.
The recognition of professional qualifications for civil servants in the fire service of the career police and fire brigade, which were acquired abroad, takes place in accordance with the provisions of the Rhineland-Palatinate State Civil Service Act and the Career Ordinance.
If you would like to work as a volunteer in the fire brigade or practice the profession of a plant firefighter, a recognition procedure is not required in order to be able to work in public administration.
Evidence of professional qualifications or equivalent evidence of formal qualifications required in another Member State in order to provide direct access to the civil service of that State shall be recognised, on request, as a career qualification in the discipline corresponding to the qualification acquired, provided that the legal conditions are met.
The competent authority shall examine whether the qualifications are comparable to a qualification for a desired career. It assigns them to a field of study and an entry-level office and determines whether they have a deficit in terms of content. It is also examined whether a possible deficit can be compensated for by competences acquired elsewhere.
If a deficit is identified, recognition is made dependent on a passed aptitude test or successful participation in an adaptation period at the choice of the applicant.
You can submit the application for recognition of your professional qualification as a civil servant in the fire service of the police and fire brigade informally in writing or by e-mail to the following offices:
Ministry of the Interior and Sport
E-mail: ausbildung@mdi.rlp.de
The application and the accompanying documents, insofar as they originate from the applicant, must be submitted in German, other documents with a translation into German.
The application shall be accompanied by the following documents:
- a tabular presentation of the professional career,
- proof of nationality of a Member State;
- proof of qualifications,
- certificates or documents from the Member State of origin or the Member State from which the foreign national comes stating that no criminal offences, serious professional misconduct or other circumstances calling into question the suitability of the applicant are known; the certificates or documents must not be more than three months old when they are presented;
- a certificate issued by the Member State of origin or the Member State from which the foreign national comes, stating the right to pursue a profession in the public service there,
- Proof of the content and duration of studies and training; the evidence shall indicate the requirements which led to the obtaining of the financial statements,
- certificates attesting to the nature and duration of the activities carried out in a Member State in the field of evidence of formal qualifications following the acquisition of evidence of formal qualifications;
- a statement as to whether recognition has been applied for at another authority or has been refused at an earlier stage.
There are no fees.
There are no deadlines to be observed.
Up to 4 months.
The decision of the competent authority may be appealed within one month.
The application can be made informally.
Your responsible office:
Ministerium des Innern und für Sport des Landes Rheinland-Pfalz
Abteilungen und Aufgaben des Ministeriums:
Das Ministerium des Innern und für Sport verantwortet ein breites Aufgabenspektrum. Ein Kernbereich ist die öffentliche Sicherheit und Ordnung (Polizei, Verfassungsschutz, Rettungsdienst, Brand und Katastrophenschutz). Das Ministerium regelt das Recht der Kommunen und schafft bestmögliche Bedingungen für deren Aktivitäten. In den ministeriellen Aufgabenbereich fallen die Landesplanung, die Kommunalentwicklung, die Sportpolitik sowie der Wiederaufbau der allgemeinen kommunalen Infrastruktur in den von der Flut betroffenen Gebieten.
Ministerbüro und Pressestelle
- Ministerbüro
Kontakt: Ministerbuero@mdi.rlp.de
- Das Ministerbüro unterstützt die Hausspitze des Innenministeriums organisatorisch bei ihren Aufgaben.
- Das Parlaments- und Kabinettsreferat pflegt den Kontakt zum Parlament, bereitet die Kabinetts-Sitzungen vor und beantwortet parlamentarische Anfragen.
- Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Kontakt: Pressestelle@mdi.rlp.de - Beobachtet und wertet die Nachrichten- und Presselage aus und ist Ansprechpartner für Medien.
- Unterrichtet die Ministeriumsspitze und die Abteilungen über die aktuelle Berichterstattung.
- Ist verantwortlich für die Vorbereitung und Durchführung von Pressekonferenzen, Hintergrundgesprächen, Interviews und Fototerminen.
Abteilung 1 - Staatsrecht, Gesetzgebung, Kulturelles Erbe
Kontakt: Abteilung1@mdi.rlp.de
Der Fachbereich der Abteilung 1 bezieht sich auf folgende Aufgabenschwerpunkte:
- Datenschutz
- Informationsfreiheitsrecht nach dem Landestransparenzgesetz mit Ausnahme des Umweltinformationsrechts
- Allgemeines öffentliches Dienstrecht
- Melde-, Pass- und Personalausweisrecht, Staatsangehörigkeits- und Personenstandsrecht
- Bundesrat, Parlaments- und Kommunalwahlen
- Verfassung und Verwaltung
- Europa, Grenzüberschreitende Zusammenarbeit und Nationale Minderheiten
- Angelegenheiten der Stiftungen
- Kulturelles Erbe und Weltkulturerbe
Abteilung 2 - Zentralabteilung
Kontakt: Abteilung2@mdi.rlp.de
Der Fachbereich der Abteilung 2 bezieht sich auf folgende Aufgabenschwerpunkte:
- Personalangelegenheiten im Ministerium sowie nachgeordneten Bereich
- Grundsatzfragen der Personalentwicklung
- Haushaltsangelegenheiten im Ministerium sowie nachgeordneten Bereich
- Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen
- Rechnungshofangelegenheiten
- Ausbildung und Fortbildung im öffentlichen Dienst
- Organisation der staatlichen Verwaltung sowie Verwaltungsmodernisierung
- Zentrale Dienste (wie zum Beispiel: Beschaffungswesen, Reisemanangement und Bücherei)
Abteilung 3 - Kommunales und Sport
Kontakt: Abteilung3@mdi.rlp.de
Der Fachbereich der Abteilung 3 bezieht sich auf folgende Aufgabenschwerpunkte:
- Kommunales Verfassungsrecht, Kommunal- und Verwaltungsreform (KVR), kommunales Personal, kommunale Wirtschaft
- Kommunale Finanzen und Kommunale Investitionen
- Sportpolitik und Sportförderung
Abteilung 4 - Polizei
Kontakt: Abteilung4@mdi.rlp.de
Der Fachbereich der Abteilung 4 bezieht sich auf folgende Aufgabenschwerpunkte:
- Polizei- und Ordnungsrecht, Organisation, Glücksspielaufsicht
- Personal der Polizei
- Kriminalitätsbekämpfung
- Führung, Einsatz, Verkehrssicherheit, Lagezentrum und Koordinierende Stelle Kommunikation
- Polizeitechnik
- Koordinierende Stelle für den Digitalfunk der BOS Rheinland-Pfalz
- Aus- und Fortbildung der Polizei, Internationale Zusammenarbeit, Datenschutz
- Haushalt, Liegenschaften, Gesundheitsmanagement in der Polizei
- Leitstelle Kriminalprävention
Abteilung 5 - Brand- und Katastrophenschutz, Rettungsdienst, Streitkräfte
Kontakt: Abteilung5@mdi.rlp.de
Der Fachbereich der Abteilung 5 bezieht sich auf folgende Aufgabenschwerpunkte:
- Brand- und Katastrophenschutz
- Rettungswesen
- Streitkräfte
Abteilung 6 - Verfassungsschutz
Kontakt: Abteilung6@mdi.rlp.de
Der Verfassungsschutz ist ein Element der wehrhaften Demokratie. Er soll als „Frühwarnsystem“ Gefahren für die zentralen Verfassungsprinzipien erkennen und analysieren.
Ihm obliegen dabei insbesondere folgende Aufgaben:
• Beobachtung von extremistischen und sicherheitsgefährdenden Bestrebungen
• Mitwirkung bei Sicherheitsüberprüfungen von Personen
• Beratung in Fragen des Wirtschaftsschutzes und der Cybersicherheit
• Unterrichtung der Öffentlichkeit, insbesondere durch den jährlichen Verfassungsschutzbericht
• Extremismusprävention (Präventionsagentur gegen Extremismus)
Abteilung 7 - Landesplanung, Vermessung und Geoinformation
Kontakt: Landesplanung@mdi.rlp.de
Der Fachbereich der Abteilung 7 bezieht sich auf folgende Aufgabenschwerpunkte:
- Raumordnung und Landesplanung
- Vermessung und Geoinformation
- Bodenordnung und Wertermittlung nach dem Baugesetzbuch
Abteilung 8 - Wiederaufbau und Kommunalentwicklung
Kontakt: Abteilung8@mdi.rlp.de
Der Fachbereich der Abteilung 8 bezieht sich auf folgende Aufgabenschwerpunkte:
- Dorferneuerung, Durchführung des Landeswettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft”
- Förderung im Bereich des Städtebaues und der Investitionen der Gemeinden
- Förderungen aus dem Investitionsstock
- Kommunalentwicklung
- Förderung von Konversionsmaßnahmen im kommunalen Bereich sowie die Konversion der Flughäfen
- Koordinierung zu grundsätzlichen Fragestellungen und zu gesetzlichen Regelungen mit den am Wiederaufbau beteiligten Ressorts
- Förderverfahren nach der Verwaltungsvorschrift Wiederaufbau RLP 2021
- Koordinierung von Bund-Länder-Angelegenheiten im Bereich Wiederaufbau
- Haushaltsangelegenheiten des Wiederaufbaus
- Dokumentation und Berichterstattung über die Wiederaufbaumaßnahmen
Postal address
55022 Mainz
Building access
Address
55116 Mainz