Apply for recognition as a nursing assistant or nursing assistant with a professional qualification from abroad
Source: Serviceportal Rheinland-PfalzIf you want to work permanently in geriatric care in Germany and would like to call yourself a state-certified geriatric care assistant, you must have the determination of equivalence.
With the determination of equivalence, you have the authority to exercise the profession of geriatric care assistant.
By establishing equivalence, you can also prove to your employer that your training completed abroad has been examined and is equivalent to training in Rhineland-Palatinate.
Please contact the Directorate of Supervision and Services (ADD).
Equivalence can be determined if you have successfully completed relevant training in geriatric care and this training does not have any significant differences compared to the training in Rhineland-Palatinate in terms of duration and content.
If there are significant differences, you would have to complete an adaptation period or take an aptitude test if the professional experience to be proven is not suitable to compensate for the significant differences (depending on the type, duration and timeliness of the professional experience).
- Completed application form
- Proof of habitual residence (main residence) in Rhineland-Palatinate or proof of intended exercise of the profession in Rhineland-Palatinate, e.g. through correspondence with a potential employer in Rhineland-Palatinate.
- Officially certified copy of the identity card or a comparable identification document
- In the case of name changes compared to the proof of qualifications, also: civil registry document on name, place of birth and date of birth (e.g. birth/marriage certificate, excerpt from the family book, with German translation)
- Curriculum vitae in German with detailed information about school education, vocational training(s) and previous activities
- Officially certified copy of the proof of education (e.g. diploma) of the completed training in the national language and in German translation by a court-sworn or publicly appointed translator
- Proof from the training institution (school) of the content and scope of the training completed (type and scope (hours) of the subjects, type and scope of practical training) in the national language and in German translation by a court-sworn or publicly appointed translator (or, if applicable, Europass job description)
- Proof of your previous activities in geriatric care, with German translation by a court-sworn or publicly appointed translator
Fees range from 34.00 Euro to 165.00 Eu apply.
none
Usually 3 months. Reasonable extension of deadline is possible.
The application can be submitted informally. However, you can also use the application form below.
Comparable training qualifications acquired outside Germany can be recognised as equivalent.
If you have completed a corresponding training outside Germany, you may be able to work as a service provider in Germany temporarily and occasionally without permission (in accordance with EU law). You must report this to the competent authority in advance.
Can qualifications from general nursing be used for recognition as a geriatric care assistant?
No. Recognition for a profession in geriatric care requires specialisation in training in gerontology, i.e. there must be a focus on the care and care of the elderly. If the latter is not the case, it is also impossible to compensate for significant differences through professional experience.
What medical and nursing skills are expected for the practice of the profession?
1. Use aids to determine vital signs adequately,
2. Support and encourage independence in food intake,
3. Serve food and drink in a resident-oriented manner,
4. Carry out care measures in case of problems and impairments in excretion,
5. Carry out blood glucose measurement, interpret the values, document them and react on the basis of legal provisions,
6. Properly carry out injections of insulin according to a doctor's prescription,
7. Apply heat and cold carriers according to a doctor's prescription,
8. use care-supporting measures for health promotion and disease prevention, in particular embrocations, medical baths and inhalations in compliance with medical prescriptions,
9. administer drops/ointments to the eyes and ears according to a doctor's prescription,
10. administer prescribed medication or monitor its use,
11. Put on and take off compression stockings,
12. Remove supporting and stabilizing bandages,
13. Suprapubic catheter (without wound care),
14. Treat people with percutaneous endoscopic gastrostomy (PEG) (without wound care) and
15. Perform subcutaneous injections of heparin.
Your responsible office:
Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion
Aufgaben der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion in Trier:
Die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) ist eine rheinland-pfälzische Mittelbehörde (obere Landesbehörde) mit Zuständigkeiten in den Verwaltungsbereichen Kommunales, Soziales, Schulen und Wirtschaft sowie Landwirtschaft und Weinbau. Mit über 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist die ADD für die Dienst- und Fachaufsicht über ca. 47.000 Personen zuständig. Die ADD hat ihren Hauptsitz in Trier, ist in ihren Aufgaben aber landesweit zuständig. Um in bestimmten Aufgabengebieten schnell und flexibel handeln zu können, gibt es mehrere Außenstellen und Dienstsitze an 5 Standorten, unter anderem in Koblenz, Neustadt an der Weinstraße, Kaiserslautern und Ingelheim.
Dienstleistungen für Bürgerinnen und Bürger
Als Beratungsstelle für die Ausbildungsberufe des öffentlichen Dienstes und der Hauswirtschaft übernimmt die ADD die Aufgaben als "zuständige Stelle" nach dem Berufsbildungsgesetz. Die Vormerkstelle nach den Bestimmungen des Soldatenversorgungsgesetzes sowie die Beurkundung ausländischer Urkunden und die Förderung der Kultur- und Musikpflege sind weitere Dienstleistungen der ADD. Bei der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) ist die Schadensregulierungsstelle in Koblenz angesiedelt.
Kommunale und hoheitliche Aufgaben
Die ADD nimmt die Kommunalaufsicht über 24 Kreisverwaltungen, 12 kreisfreie Städte und 8 große kreisangehörige Städte des Landes Rheinland-Pfalz wahr, fördert die kommunale Entwicklung durch verschiedene Förderprogramme, ist für den Denkmalschutz, den Brand- und Katastrophenschutz, und für Aufgaben im Bereich des Ordnungswesens, hier z.B. auch als Beratungsstelle für Kommunen zu Fragen des Melde-, Waffen- und Ausländerrechts, zuständig. Anerkennungen von Stiftungserrichtungen, der Kampfmittelräumdienst und Einbürgerungen sind weitere Aufgaben. In den Bereichen Soziales und Jugend, Familie und Sport fungiert die ADD als Aufsichtsbehörde, ist zuständig für Fragen des Flüchtlingswesen und unterhält Einrichtungen in Trier, Hermeskeil, Speyer, Kusel und Ingelheim, fördert aber auch bspw. Jugendbegegnungen und Investitionen bei Ambulanten Hilfezentren, Sport- und Freizeitanlagen. Die ADD ist Widerspruchsbehörde für den Bereich der rheinland-pfälzischen Hochschulen beim BAFöG. Im Bereich der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit steht die ADD als regionaler Ansprechpartner für Fragen der Kooperation in der Großregion Saar-Lor-Lux-Rheinland-Pfalz-Wallonien zur Verfügung.
Landwirtschaft, Weinbau und Wirtschaft
Neben der Dienst- und Fachaufsicht über die landwirtschaftlichen Dienststellen des Landes ist die Förderung landwirtschaftlicher Betriebe und Weinbaubetriebe aus Landes- und EU-Mitteln Aufgabe der ADD, aber auch die Weinkontrolle, Futtermittelüberwachungen und weinrechtliche Fragestellungen, bspw. Versuchs- und Ausnahmegenehmigungen. Der Prüfdienst für die Agrarverwaltung in Rheinland-Pfalz hat die Aufgabe, die rechtmäßige Verwendung der EU-Fördermittel zu überwachen. Die ländliche Entwicklung und Fragen des Wirtschaftsrechts werden von der ADD ebenfalls bearbeitet. Auch die VOB-Stelle ist ein Bestandteil der ADD. Zu den europäischen Förderprogrammen ELER/PAUL , LEADER und INTERREG IVA berät die ADD kommunale und private Antragsteller. Als Obere Flurbereinigungsbehörde ist die ADD Ansprechpartner in Bodenordnungsverfahren.
Schulen
Die ADD ist zuständig für die Schulaufsicht, die Schulberatung und Schulentwicklung von ca. 1.600 rheinland-pfälzischen Schulen, einschließlich der Bearbeitung von Schulbaumaßnahmen und auch für die Personalverwaltung von ca. 41.000 Lehrkräften in Rheinland-Pfalz.
Address
54290 Trier
Postal address
54203 Trier