Abschluss des Landpachtvertrages melden
Quelle: BUS Rheinland-PfalzAls Verpächterin oder Verpächter einer landwirtschaftlichen Fläche müssen Sie der zuständigen Stelle den Abschluss eines Landpachtvertrages melden. Auch als Pächterin oder Pächter können Sie dies der zuständigen Stelle mitteilen.
Stellt die zuständige Stelle bei der Prüfung folgende Bedingungen fest, kann sie den Landpachtvertrag beanstanden und aufheben:
• der geschlossene Landpachtvertrag führt zu einer ungesunden Flächenverteilung, insbesondere einer Anhäufung von Land,
• hierdurch erfolgt eine unwirtschaftliche Zersplitterung oder
• der Pachtpreis ist unangemessen hoch.
Jeder abgeschlossene Landpachtvertrag oder dessen Änderung ist bei der zuständigen Behörde innerhalb eines Monats durch den Verpächter anzuzeigen. Eine Anzeige der Landpachtverträge kann ebenfalls durch den Pächter erfolgen, welcher hierzu berechtigt ist.
Der abgeschlossene Landpachtvertrag zwischen dem Verpächter und dem Pächter wird innerhalb eines Monats vom Verpächter oder dem Pächter bei der zuständigen Behörde vorgelegt.
Die zuständige Behörde überprüft den Vertrag auf Vollständigkeit hinsichtlich der Beurteilung nach dem LPachtVG.
Die Zuständigkeit obliegt dem jeweiligen Bundesland.
Kreisverwaltungen und kreisfreie Städte.
- Sie müssen einen Landpachtvertrag abgeschlossen haben.
- Sie dürfen durch den Landpachtvertrag
- keine ungesunde Flächenverteilung, insbesondere Anhäufung von Land,
- keine unwirtschaftliche Zersplitterung oder
- keinen unangemessen hohen Pachtpreis bewirken.
Folgende Information werden benötigt:
- Abgeschlossener Vertrag nach Vorschriften des § 585 BGB, hiernach unter Angabe: Verpächter, Pächter, Grundstücksbezeichnung, Pachtzeit, Pachtpreis
- ausgefüllter Antrag "Anzeige Landpachtvertragsabschluss"
- abgeschlossener schriftlicher Landpachtvertrag in Kopie oder
- im Falle eines mündlich abgeschlossenen Landpachtvertrages: die inhaltliche Mitteilung
Abgeschlossener Landpachtvertrag bzw. Änderungen, mit Angabe des Absenders
Es fallen keine Kosten an.
keine
- Anzeigefrist: Sie müssen den Landpachtvertrag einen Monat nach Abschluss der zuständigen Stelle melden.
- Anzeigefrist: 1 Monat nach Abschluss der Änderung des Landpachtvertrages
- Bearbeitungsfrist / Genehmigungsfiktion: 1 Monat, Verlängerung auf 2 Monate möglich
Die Entscheidung über die Beanstandung der Änderung eines Landpachtvertrages ist binnen eines Monats nach Anzeige d er Änderung durch schriftlichen Bescheid zu treffen. Dauert die Prüfung voraussichtlich länger, ist vor Ablauf der Frist den Vertragsteilen ein Zwischenbescheid zu erteilen, durch den sich die Frist auf zwei Monate verlängert.
Genehmigungsfiktion: 1 - 2 MonateDer Landpachtvertrag ist gültig, wenn Sie nach einem Monat beziehungsweise nach einer Verlängerung auf 2 Monate keinen Beanstandungsbescheid erhalten haben.
Die Bearbeitungsfrist beträgt einen Monat. Dauert die Prüfung der Vertragsänderung voraussichtlich länger, wird vor Ablauf der Frist den Vertragsteilen ein Zwischenbescheid erteilt, durch den sich die Frist auf zwei Monate verlängert. Die Vertragsänderung gilt als nicht beanstandet, wenn die Frist abläuft, ohne dass den Vertragsteilen ein Beanstandungsbescheid bekanntgegeben worden ist.
Die Entscheidung über die Beanstandung der Änderung eines Landpachtvertrages ist binnen eines Monats nach Anzeige der Änderung durch schriftlichen Bescheid zu treffen. Dauert die Prüfung voraussichtlich länger, ist vor Ablauf der Frist den Vertragsteilen ein Zwischenbescheid zu erteilen, durch den sich die Frist auf zwei Monate verlängert.
- Antrag auf gerichtliche Entscheidung beim zuständigen Amtsgericht gegen den Beanstandungsbescheid
- Formulare vorhanden: Nein
- Schriftform erforderlich: Nein
- Formlose Antragsstellung möglich: Ja
- Persönliches Erscheinen nötig: Nein
Es gibt keine Hinweise oder Besonderheiten.
31.03.2025
Die für Sie nächstgelegene zuständige Stelle:
Kreisverwaltung Kaiserslautern - Abteilung 6 - Lebensmittelüberwachung, Veterinärwesen und Landwirtschaft -
Adresse
67657 Kaiserslautern
Gebäudezugänge
Postfach
Gebäudezugänge
Besucheranschrift
67655 Kaiserslautern
Gebäudezugänge
Kontakt
Telefon
Fax
Webseite
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 08:00 - 12:00 Uhr
Montag bis Dienstag 13:30 - 16:00 Uhr
Donnerstag 13:30 - 18:00 Uhr
Ansprechpartner
Postfach
Adresse
67657 Kaiserslautern
Besucheranschrift
67655 Kaiserslautern
Telefon
Fax
Webseite
Raum
Zuständig für:
- Kaiserslautern:
- Abschluss des Landpachtvertrages melden
- Cross Compliance Überprüfung
- Falknerjagdschein - Jahresjagdschein verlängern lassen
- Falknerjagdschein ändern lassen
- Grundstücksteilung Genehmigung beantragen
- Höfeordnung
- Jagdangelegenheiten
- Jagdschein Eintragung des Jagdbezirks beantragen
- Jagdschein erstmalig beantragen
- Jagdschein ändern
- Jahresjagdschein verlängern lassen
Postfach
Besucheranschrift
67655 Kaiserslautern
Adresse
67657 Kaiserslautern
Telefon
Fax
Webseite
Raum
Zuständig für:
- Kaiserslautern:
- Abschluss des Landpachtvertrages melden
- Cross Compliance Überprüfung
- Falknerjagdschein - Jahresjagdschein verlängern lassen
- Falknerjagdschein ändern lassen
- Fischerprüfung Abnahme
- Grundstücksteilung Genehmigung beantragen
- Höfeordnung
- Jagdangelegenheiten
- Jagdschein Eintragung des Jagdbezirks beantragen
- Jagdschein erstmalig beantragen
- Jagdschein ändern
- Jahresjagdschein verlängern lassen
Besucheranschrift
67655 Kaiserslautern
Adresse
67657 Kaiserslautern
Postfach
Telefon
Fax
Webseite
Raum
Zuständig für:
Kreisverwaltung Kaiserslautern - Fachbereich 6.2 Landwirtschaft, Jagd und Fischerei
Adresse
67657 Kaiserslautern
Gebäudezugänge
Postfach
Gebäudezugänge
Besucheranschrift
67655 Kaiserslautern