Ausnahmen von der Schulpflicht beantragen
Quelle: BUS Rheinland-PfalzDer Besuch einer Schule ist Pflicht für alle Kinder, Jugendlichen und Heranwachsenden, die in Rheinland-Pfalz leben. In der Regel ist die Schule für die Dauer von 12 Jahren zu besuchen.Hiervon gibt es gesetzlich festgeschriebene Ausnahmen. In besonders beschränkten Ausnahmefällen kann darüber hinaus eine Befreiung von der allgemeinen Pflicht zum Schulbesuch bestätigt oder ausgesprochen werden.
Wird eine Befreiung von der Schulpflicht über die im Mutterschutzgesetz festgelegten Fristen hinaus gewünscht, ist ein entsprechender Antrag, ggf. unter Beifügung weiterer Unterlagen zu stellen. Im Anschluss wird über die Ausdehnung der Befreiung entschieden.
Wird eine Befreiung von der Schulpflicht gewünscht, weil die Schülerin oder der Schüler anderweitig (z. B. im Ausland) hinreichend ausgebildet ist, ist ein Antrag unter Beifügung der erforderlichen Unterlagen zu stellen. Nach Zugang der vollständigen Unterlagen wird geprüft, ob die Voraussetzungen vorliegen.
Keine Behördenleistungen sind erforderlich bei den durch das Schulgesetz festgelegten Befreiungstatbeständen.
Sofern eine Befreiung von der Schulpflicht über die im Mutterschutzgesetz festgelegten Fristen hinaus gewünscht wird, wenden Sie sich an die Schulleiterin oder den Schulleiter ihrer Schule oder der Schule Ihrer Tochter.
Sofern eine Befreiung von der Schulpflicht aufgrund hinreichender anderweitiger Ausbildung gewünscht wird, wenden sich an die Schulabteilung der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD):
Vom Schulbesuch befreit sind
Schülerinnen vor und nach der Entbindung für den nach dem Mutterschutzgesetz bestimmten Zeitraum. Schwangere Schülerinnen sollen der Schule die Schwangerschaft anzeigen.
Die Befreiung vom Schulbesuch kann auf Antrag bei der Schulleitung über die Mutterschutzfristen hinaus bis zu 4 Monaten vor der Entbindung und bis zu 3 Monaten nach der Entbindung ausgedehnt werden.
Vom Schulbesuch ferner befreit sind
- Schülerinnen und Schüler, die eine mindestens zweijährige Berufsausbildung erfolgreich abgeschlossen haben und kein neues Berufsausbildungsverhältnis begründen.
- Schülerinnen und Schüler, die die Berufsfachschule I oder die Berufsfachschule II erfolgreich abgeschlossen haben und kein Berufsausbildungsverhältnis begründen.
- Schülerinnen und Schüler, die das 10. Schuljahr einer Realschule plus, Integrierten Gesamtschule oder eines Gymnasiums erfolgreich abgeschlossen haben und kein Berufsausbildungsverhältnis begründen.
In diesen Fällen müssen keine Behördenleistungen in Anspruch genommen werden. Die Befreiung ist gesetzlich festgeschrieben.
Vom Schulbesuch befreit sind auch
Schülerinnen und Schüler, die anderweitig hinreichend ausgebildet sind. Die Feststellung, ob eine anderweitig hinreichende Ausbildung vorliegt, trifft die Schulbehörde.
Welche Unterlagen einzureichen sind, erfragen Sie bitte bei der Schule oder der Schulbehörde.
Es fallen keine Gebühren an.
Es sind keine Fristen zu beachten.
08.12.2020
Die für Sie nächstgelegene zuständige Stelle:
Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion
Aufgaben der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion in Trier:
Die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) ist eine rheinland-pfälzische Mittelbehörde (obere Landesbehörde) mit Zuständigkeiten in den Verwaltungsbereichen Kommunales, Soziales, Schulen und Wirtschaft sowie Landwirtschaft und Weinbau. Mit über 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist die ADD für die Dienst- und Fachaufsicht über ca. 47.000 Personen zuständig. Die ADD hat ihren Hauptsitz in Trier, ist in ihren Aufgaben aber landesweit zuständig. Um in bestimmten Aufgabengebieten schnell und flexibel handeln zu können, gibt es mehrere Außenstellen und Dienstsitze an 5 Standorten, unter anderem in Koblenz, Neustadt an der Weinstraße, Kaiserslautern und Ingelheim.
Dienstleistungen für Bürgerinnen und Bürger
Als Beratungsstelle für die Ausbildungsberufe des öffentlichen Dienstes und der Hauswirtschaft übernimmt die ADD die Aufgaben als "zuständige Stelle" nach dem Berufsbildungsgesetz. Die Vormerkstelle nach den Bestimmungen des Soldatenversorgungsgesetzes sowie die Beurkundung ausländischer Urkunden und die Förderung der Kultur- und Musikpflege sind weitere Dienstleistungen der ADD. Bei der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) ist die Schadensregulierungsstelle in Koblenz angesiedelt.
Kommunale und hoheitliche Aufgaben
Die ADD nimmt die Kommunalaufsicht über 24 Kreisverwaltungen, 12 kreisfreie Städte und 8 große kreisangehörige Städte des Landes Rheinland-Pfalz wahr, fördert die kommunale Entwicklung durch verschiedene Förderprogramme, ist für den Denkmalschutz, den Brand- und Katastrophenschutz, und für Aufgaben im Bereich des Ordnungswesens, hier z.B. auch als Beratungsstelle für Kommunen zu Fragen des Melde-, Waffen- und Ausländerrechts, zuständig. Anerkennungen von Stiftungserrichtungen, der Kampfmittelräumdienst und Einbürgerungen sind weitere Aufgaben. In den Bereichen Soziales und Jugend, Familie und Sport fungiert die ADD als Aufsichtsbehörde, ist zuständig für Fragen des Flüchtlingswesen und unterhält Einrichtungen in Trier, Hermeskeil, Speyer, Kusel und Ingelheim, fördert aber auch bspw. Jugendbegegnungen und Investitionen bei Ambulanten Hilfezentren, Sport- und Freizeitanlagen. Die ADD ist Widerspruchsbehörde für den Bereich der rheinland-pfälzischen Hochschulen beim BAFöG. Im Bereich der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit steht die ADD als regionaler Ansprechpartner für Fragen der Kooperation in der Großregion Saar-Lor-Lux-Rheinland-Pfalz-Wallonien zur Verfügung.
Landwirtschaft, Weinbau und Wirtschaft
Neben der Dienst- und Fachaufsicht über die landwirtschaftlichen Dienststellen des Landes ist die Förderung landwirtschaftlicher Betriebe und Weinbaubetriebe aus Landes- und EU-Mitteln Aufgabe der ADD, aber auch die Weinkontrolle, Futtermittelüberwachungen und weinrechtliche Fragestellungen, bspw. Versuchs- und Ausnahmegenehmigungen. Der Prüfdienst für die Agrarverwaltung in Rheinland-Pfalz hat die Aufgabe, die rechtmäßige Verwendung der EU-Fördermittel zu überwachen. Die ländliche Entwicklung und Fragen des Wirtschaftsrechts werden von der ADD ebenfalls bearbeitet. Auch die VOB-Stelle ist ein Bestandteil der ADD. Zu den europäischen Förderprogrammen ELER/PAUL , LEADER und INTERREG IVA berät die ADD kommunale und private Antragsteller. Als Obere Flurbereinigungsbehörde ist die ADD Ansprechpartner in Bodenordnungsverfahren.
Schulen
Die ADD ist zuständig für die Schulaufsicht, die Schulberatung und Schulentwicklung von ca. 1.600 rheinland-pfälzischen Schulen, einschließlich der Bearbeitung von Schulbaumaßnahmen und auch für die Personalverwaltung von ca. 41.000 Lehrkräften in Rheinland-Pfalz.
Adresse
54290 Trier
Postanschrift
54203 Trier
Kontakt
Telefon
Fax
Berufsbildende Schule Schulzentrum Kusel
Adresse
66869 Kusel
Kontakt
Telefon
Fax
Webseite
Grundschule Am Königsberg Wolfstein
Adresse
67752 Wolfstein
Kontakt
Telefon
Telefon
Fax
Grundschule Pfeffelbach
Adresse
66871 Pfeffelbach
Kontakt
Telefon
Fax
Grundschule Herschweiler-Pettersheim Herzog-Christian-Schule
Adresse
66909 Herschweiler-Pettersheim
Kontakt
Telefon
Fax
Grundschule Königsland Rothselberg-Eßweiler Rothselberg
Adresse
66887 Jettenbach
Kontakt
Telefon
Fax
Grundschule Altenkirchen
Adresse
66903 Altenkirchen
Kontakt
Telefon
Fax
Webseite
Grundschule Rammelsbach
Adresse
66887 Rammelsbach
Kontakt
Telefon
Fax
Grundschule Konken
Adresse
66871 Konken
Kontakt
Telefon
Fax
Webseite
Grundschule Kusel
Adresse
66869 Kusel
Kontakt
Telefon
Fax
Webseite
Grundschule Lauterecken
Adresse
67742 Lauterecken
Kontakt
Telefon
Telefon
Fax
Grundschule Breitenbach
Adresse
66916 Breitenbach
Kontakt
Telefon
Fax
Grundschule Brücken
Adresse
66904 Brücken
Kontakt
Telefon
Fax
Grundschule Waldmohr
Adresse
66914 Waldmohr
Kontakt
Telefon
Fax
Grundschule Glan-Münchweiler Glantalschule
Adresse
66907 Glan-Münchweiler
Kontakt
Telefon
Telefon
Fax
Webseite
Grundschule Theisbergstegen
Adresse
66871 Theisbergstegen
Kontakt
Telefon
Fax
Grundschule Ulmet
Adresse
66887 Ulmet
Kontakt
Telefon
Fax
Grundschule Schönenberg-Kübelberg
Adresse
66901 Schönenberg-Kübelberg
Kontakt
Telefon
Telefon
Fax
Grundschule St. Julian
Adresse
66887 Sankt Julian
Kontakt
Telefon
Telefon
Fax
Grundschule Nanzdietschweiler
Adresse
66909 Nanzdietschweiler
Kontakt
Telefon
Fax
Grundschule Potzbergschule Neunkirchen
Adresse
66887 Neunkirchen am Potzberg
Kontakt
Telefon
Telefon
Fax
Grundschule Nußbach
Adresse
67759 Nußbach
Kontakt
Telefon
Fax
Webseite
Integrierte Gesamtschule Schönenberg-Kübelberg/Waldmohr
Adresse
66901 Schönenberg-Kübelberg
Kontakt
Telefon
Telefon
Fax
Webseite
Realschule plus Kusel
Adresse
66869 Kusel
Kontakt
Telefon
Fax
Webseite
Realschule plus Altenglan Gustav-Schäffner-Schule
Adresse
66885 Altenglan
Kontakt
Telefon
Fax
Realschule plus Lauterecken/Wolfstein
Adresse
67752 Wolfstein
Kontakt
Telefon
Telefon
Fax
Webseite
Janusz-Korczak-Schule SFL Förderschule
Adresse
67742 Lauterecken
Kontakt
Telefon
Fax
Paul-Moor-Förderschule FSP ganzheitliche Entwicklung
Adresse
66869 Kusel
Kontakt
Telefon
Fax
Webseite
Jakob-Muth-Schule SFL/S Förderschule
Adresse
66869 Kusel
Kontakt
Telefon
Fax
Webseite
Veldenz Gymnasium Lauterecken
Adresse
67742 Lauterecken
Kontakt
Telefon
Fax
Webseite
Siebenpfeiffer-Gymnasium Kusel
Adresse
66869 Kusel