Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir notwendige Cookies verwenden. Die Verwendung optionaler Cookies können Sie ablehnen oder nur bestimmte Cookies zulassen.

mixins.searchInfo_searchTermFleischgewinnung: Hygieneüberwachung

Fleischgewinnung: Hygieneüberwachung

Quelle: BUS Rheinland-Pfalz

Das Schlachten von Tieren sowie die im weiteren Verlauf erfolgenden Schritte (Zerlegung, Verarbeitung, Abgabe an Dritte usw.) unterliegen der amtlichen Überwachung. Hierbei müssen Normen des europäischen und nationalen Lebensmittelhygienerechts eingehalten werden.

Die Überwachung erfolgt durch Personal der zuständigen Behörden, das insbesondere aus den folgenden Berufsfeldern stammt: Tierärzte/ Tierärztinnen, Lebensmittelkontrolleure/ Lebensmittelkontrolleurinnen, Lebensmittelchemiker/ Lebensmittelchemikerinnen, amtliche Fachassistenten/ amtliche Fachassistentinnen.  

Spezielle Hinweise für Landkreis Eifelkreis Bitburg-Prüm

Die Schlachttieruntersuchung beinhaltet die klinische Untersuchung des lebenden Tieres, wohingegen die Fleischuntersuchung eine umfassende Begutachtung jedes einzelnen Schlachtkörpers umfasst. Die Untersuchungen enden mit einer abschließenden Beurteilung des Schlachttierkörpers, ob dieser für die Verwendung als Lebensmittel geeignet ist.

Bei Auffälligkeiten werden weitergehende Untersuchungen, wie bakteriologische oder spezielle rückstandsanalytische Untersuchungen, aber auch sensorische Tests, z. B. zur Feststellung des Ebergeruchs, durchgeführt. Bei Schweinen und Pferden ist die Trichinenuntersuchung obligatorisch. Seit Dezember 2000 erfolgt bei Rindern ab einem bestimmten Lebensalter zusätzlich ein BSE-Test. Im Rahmen eines europaweiten Rückstandskontrollplans werden allein in Rheinland-Pfalz jährlich etwa über 9.000 Proben auf Rückstände u. a. von Anabolikaanwendungen, zum Nachweis von Bioziden und Schwermetallen sowie von Arzneimitteln durchgeführt. Die Durchführung der Schlachttier- und Fleischbeschau obliegt den beim Eifelkreis Bitburg-Prüm beschäftigten Amtlichen Tierärzten und Fachassistenten. Der Eifelkreis Bitburg-Prüm ist in sechs sogenannte Beschaubezirke eingeteilt. Zusätzlich ist an dem EU-zugelassenen Schlachtbetrieb in Prüm ein Hygieneamt eingerichtet.

Ihre zuständige Stelle:

Kreisverwaltung Eifelkreis Bitburg-Prüm - Veterinärwesen, Lebensmittelüberwachung (Amt 10)

Quelle: BUS Rheinland-Pfalz

Lebensmittel, Veterinäramt, Tiere, Fischerei

Rittersdorfer Str. 21a
54634 Bitburg
06561 15-0
06561 15-1009
06561 15-1016

Montag bis Freitag 08:00 - 12:00 Uhr
Montag bis Mittwoch 14:00 - 16:00 Uhr
Donnerstag 14:00 - 18:00 Uhr

Alle Informationen anzeigen