Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir notwendige Cookies verwenden. Die Verwendung optionaler Cookies können Sie ablehnen oder nur bestimmte Cookies zulassen.

mixins.searchInfo_searchTermAufnahme an einer Realschule anmelden

Aufnahme an einer Realschule anmelden

Quelle: BUS Rheinland-Pfalz
Mit der Einführung der Realschule plus passt das Land Rheinland-Pfalz die Schulstruktur den gewandelten gesellschaftlichen Anforderungen und den Erfordernissen aus der demografischen Entwicklung an. Die bisherigen Schularten Hauptschule und Realschule gibt es ab dem Schuljahr 2013/2014 nur noch in freier Trägerschaft.
 
Hauptziele:
  • mehr und höhere Abschlussmöglichkeiten für Schülerinnen und Schüler, damit
  • mehr Bildung, mehr Praxisnähe und bessere berufliche Perspektiven für die Jugendlichen
  • mehr Chancengleichheit und mehr Bildungsgerechtigkeit
Die Realschule plus gibt es in der kooperativen und der integrativen Form. Beide führen zum qualifizierten Sekundarabschluss I (mittlerer Bildungsabschluss) und zum Abschluss der Berufsreife. 
 
Kooperative Form: Unterricht nach der gemeinsamen Orientierungsstufe in abschlussbezogenen Klassen.
Integrative Form: Klassenverband bleibt zusammen, in einzelnen Fächern Differenzierung entsprechend der Leistungsfähigkeit.
 
Die Organisation der Realschule plus sichert Durchlässigkeit. Der Wechsel zu einem höheren Bildungsabschluss wird erleichtert und durch Fördermaßnahmen unterstützt. Alle Realschulen plus bieten die Wahlpflichtfächer an:
  • Wirtschaft und Verwaltung
  • Technik und Naturwissenschaft
  • Hauswirtschaft und Sozialwesen
  • 2. Fremdsprache
Die Realschule plus kann mit einer Fachoberschule mit den Fachrichtungszügen Metalltechnik, Technische Informatik, Wirtschaft und Verwaltung, Gesundheit und Soziales (Schwerpunkt Gesundheit) oder der Fachrichtungskombination Wirtschaft und Verwaltung/Gesundheit und Soziales (Schwerpunkt Gesundheit) organisatorisch verbunden werden. Die zweijährige Fachoberschule führt unter Einschluss eines in Klassenstufe 11 zu absolvierenden Praktikums zur Allgemeinen Fachhochschulreife.
 
Viele Realschulen plus sind Ganztagsschulen in Angebotsform; an einigen Realschulen plus wird das Projekt „Keiner ohne Abschluss“ erprobt.

Die für Sie nächstgelegene zuständige Stelle:

Verbandsgemeinde Loreley - Fachbereich 3 - Bürgerdienste

Friedrichstraße 12
56338 Braubach
rollstuhlgerecht
Dolkstraße 3
56346 Sankt Goarshausen, Loreleystadt
rollstuhlgerecht
Dolkstraße 19
56346 Sankt Goarshausen, Loreleystadt
Bemerkung:
Standesamt
rollstuhlgerecht
06771 919-0
06771 919-135

Montag  
08.00 - 12.00 Uhr
13.30 - 16.00 Uhr

Dienstag
08.00 - 12.00 Uhr

Mittwoch
08.00 - 12.00 Uhr

Dienstag und Mittwoch ist für die Zeit von 13.30 - 16.00 Uhr eine Terminvereinbarung möglich. 

Donnerstag  
08.00 - 12.00 Uhr
13.30 - 18.00 Uhr

Freitag
08.00 - 12.00 Uhr

Alle Informationen anzeigen