Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir notwendige Cookies verwenden. Die Verwendung optionaler Cookies können Sie ablehnen oder nur bestimmte Cookies zulassen.

mixins.searchInfo_searchTermWohnsitz anmelden

Wohnsitz anmelden

Quelle: BUS Rheinland-Pfalz

Wenn Sie eine neue Wohnung beziehen, müssen Sie sich innerhalb von zwei Wochen nach Einzug bei der für Sie zuständigen Meldebehörde am neuen Wohnort anmelden.

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind, dann müssen Sie von derjenigen Person angemeldet werden, in deren Wohnung Sie einziehen.

Wenn Sie über 18 Jahre alt sind und für Sie ein Pfleger oder ein Betreuer bestellt ist, der Ihren Aufenthalt bestimmen kann, dann muss Ihre neue Wohnung von Ihrem Pfleger oder Betreuer angemeldet werden.

Neugeborene, die im Inland geboren wurden, müssen Sie nur anmelden, wenn diese in eine andere Wohnung als die der Eltern oder der Mutter ziehen.

Sie müssen zur Anmeldung Ihrer neuen Wohnung persönlich bei der für Sie zuständigen Meldebehörde vorbeikommen oder eine andere Person bevollmächtigen.

Spezielle Hinweise für kreisfreie Stadt Mainz

Anmeldung EU- und ausländische Mitbürger:innen:

Sie können sich nur im Bürgerservice in der Kaiserstraße anmelden (nicht in den Ortsverwaltungen). Wenn es Ihnen nicht möglich ist, persönlich vor Ort zu sein, können Sie sich durch eine bevollmächtigte Person vertreten lassen.

Wenn Sie zum ersten Mal ihren Wohnsitz in Deutschland anmelden, müssen Sie das persönlich tun. In diesem Fall können Sie sich nicht durch eine bevollmächtigte Person vertreten lassen.

Wenn Sie verheiratet oder geschieden sind, müssen Sie eine beglaubigte Übersetzung der Heiratsurkunde oder des Scheidungsurteils beilegen. Minderjährige müssen für die Anmeldung ein Ausweisdokument und die Geburtsurkunde vorlegen.

Nachzug von Ehepartner:innen oder Familienmitgliedern aus dem Ausland:

Sowohl Ehepartner:innen als auch weitere Familienmitglieder (auch Kinder) müssen bei der Anmeldung persönlich vor Ort sein.

Minderjährige ab dem 16. Lebensjahr:

Beziehen Minderjährige ab dem 16. Lebensjahr eine eigene Wohnung, müssen Sie sich selbst anmelden. Das ist auch ohne Einverständnis der Eltern möglich.

Beim Umzug im Familienverband können die Eltern ihre Kinder bis zum 18. Lebensjahr mit anmelden.

Kommen Sie Ihrer Meldepflicht nicht nach, erheben wir ein Verwarnungsgeld:

bis zu 2 Monaten     mündliche Verwarnung
bis zu 4 Monaten     30 €
bis zu 6 Monaten     55 €
Danach leiten wir ggfl. ein Bußgeldverfahren ein.

Ausnahme von der Meldepflicht besteht bei:

Personen, die eine Wohnung für nicht länger als 6 Monate beziehen. Für Personen die sonst im Ausland wohnen, beträgt die Frist 3 Monate. Dies gilt nicht für Flüchtlinge und Asylbewerber:innen.

Zur Onlinebeantragung:

Die für Sie nächstgelegene zuständige Stelle:

Bürgeramt

Aktuell:

Ab dem 01.05.2025 dürfen für die Beantragung von Reisepässen, Personalausweisen, Reiseausweisen und elektronischen Aufenthaltstiteln nur noch digitale Lichtbilder verwendet werden. 

Im Bürgeramt gibt es bisher ein Aufnahmegerät nur im Bürgerservice am Standort Kaiserstraße. Wenn der Termin in der Ausländerbehörde oder in einer der Ortsverwaltungen stattfindet, muss vorher ein digitales Lichtbild im Fotostudio oder einem Drogeriemarkt gemacht werden. Ausgedruckte Fotos dürfen wir nicht mehr verwenden. Ohne digitales Lichtbild können wir Ihren Antrag dann nicht bearbeiten. 

***

Online-Terminvereinbarung/Bürgeramt

Kaiserstraße 3–5
55116 Mainz
Bemerkung:
Stadthaus Kaiserstraße (Lauteren-Flügel)
Postanschrift 3620
55026 Mainz
115
06131 123084
Alle Informationen anzeigen