Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir notwendige Cookies verwenden. Die Verwendung optionaler Cookies können Sie ablehnen oder nur bestimmte Cookies zulassen.

mixins.searchInfo_searchTermStraßenausbaubeiträge/ Wiederkehrende Straßenausbaubeiträge

Straßenausbaubeiträge/ Wiederkehrende Straßenausbaubeiträge

Quelle: BUS Rheinland-Pfalz

Für den Ausbau öffentlicher und zum Anbau bestimmter Straßen, Wege und Plätze (Verkehrsanlagen) erheben Gemeinden wiederkehrende Beiträge. Zum Ausbau zählen alle Maßnahmen an erstmals hergestellten Einrichtungen oder Anlagen, die der Erneuerung, der Erweiterung, dem Umbau oder der Verbesserung dienen.

Sie als Grundstückseigentümer tragen durch Zahlung der Ausbaubeiträge aber nur einen Teil der Kosten, die durch Gemeindestraßen verursacht werden. Die notwendigen Unterhaltungs- und Instandsetzungsmaßnahmen werden von der Gemeinde allein getragen. Bei den beitragsfähigen Ausbaumaßnahmen hat die Gemeinde einen Eigenanteil zu tragen, den sogenannten „Gemeindeanteil“. Dieser liegt zwischen 20 und 75 Prozent. Er bestimmt sich nach dem Aufkommen des Durchgangsverkehrs am Gesamtverkehrsaufkommen in der jeweiligen Straße beziehungsweise Abrechnungseinheit.

Der verbleibende Teil der jährlichen Kosten für den Ausbau von Verkehrsanlagen in einer Abrechnungseinheit wird bei der Erhebung wiederkehrender Straßenausbaubeiträge auf alle Grundstückseigentümer der entsprechenden Abrechnungseinheit umgelegt. Abrechnungseinheiten können das gesamte Gemeindegebiet oder aber Teile davon sein. Dies ist von der Größe und der Struktur der jeweiligen Gemeinde abhängig.

Die für Sie nächstgelegene zuständige Stelle:

Wirtschaftsbetrieb Mainz

Der Wirtschaftsbetrieb Mainz ist mit über 290 Mitarbeitenden täglich in Mainz für Mainz im Einsatz. 

Wir sind der richtige Ansprechpartner, wenn es um

  • die Pflege, den Erhalt und die Organisation der dreizehn städtischen Friedhöfe geht,
  • die Stadtentwässerung mit Kanalisation und den Betrieb der Mainzer Kläranlage,
  • die Planung und Steuerung des Neubaus von Kanälen und zahlreichen Projekten wie Straßen und Brücken im Auftrag der Stadt Mainz, 
  • den Hochwasserschutz,
  • die Verwaltung des Winterhafens, der Mainzer Schiffsanlegestellen, der Öffentlichen Toiletten und die Bürgerinformation im Mainzer Umweltladen.
  • Darüber hinaus sind wir an zwei Tochter-Unternehmen beteiligt: Der Krematorium Mainz GmbH und der Thermische Verwertung Mainz GmbH.                                                                                    
     

Industriestraße 70
55120 Mainz
Bemerkung:
Wirtschaftsbetrieb Mainz - Anstalt des öffentlichen Rechts
Postanschrift 3820
55028 Mainz
06131 97150
Alle Informationen anzeigen