Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir notwendige Cookies verwenden. Die Verwendung optionaler Cookies können Sie ablehnen oder nur bestimmte Cookies zulassen.

mixins.searchInfo_searchTermAdoptionsverfahren und Adoptionsvermittlung

Adoptionsverfahren und Adoptionsvermittlung

Quelle: BUS Rheinland-Pfalz

Sie wollen Ihr Kind zur Adoption freigeben, das Kind stimmt dem auch zu, aber die erforderliche Einwilligung des anderen Elternteils fehlt? Dann kann das Familiengericht diese fehlende Einwilligung in bestimmten Ausnahmefällen ersetzen.

Die Ersetzung der Einwilligung soll verhindern, dass für das betroffene Kind erhebliche negative Auswirkungen entstehen, wenn es nicht adoptiert werden kann. Leichte Nachteile rechtfertigen keine Ersetzung einer Einwilligung in eine Adoption.

Zeigt sich ein Elternteil dem Kind gegenüber gleichgültig, muss ihn das Jugendamt darüber informieren, dass eine Ersetzung der Einwilligung möglich ist. Es muss den Elternteil darauf hinweisen, dass das Familiengericht die Einwilligung erst nach Ablauf von 3 Monaten nach der Belehrung ersetzen darf.

Diese Belehrung ist nicht erforderlich, wenn der Aufenthalt des anderen Elternteils nicht bekannt ist und trotz Bemühungen des Jugendamtes in 3 Monaten nicht festgestellt werden kann.

Diese Beratung erfolgt nicht, wenn

  • das Kind bereits länger in der Familie, die es adoptieren will, in Pflege ist und
  • bei einer Aufnahme in den Haushalt des Elternteils schwere Schäden für das Kind zu erwarten wären.

In den Fällen, in denen Sie zum Beispiel als Mutter die alleinige elterliche Sorge ausüben, muss das Jugendamt den Vater über seine rechtlichen Möglichkeiten beraten. Gemeint ist hier beispielsweise ein Hinweis auf die Möglichkeit der Beantragung der alleinigen elterlichen Sorge für das Kind durch den Vater.

Spezielle Hinweise für kreisfreie Stadt Frankenthal (Pfalz)

Seit dem 08.06.2010 besteht für den Bereich der Vorderpfalz eine gemeinsame Fachstelle Adoption. Diese Einrichtung ist ein Zusammenschluss auf dem Gebiet der Adoption der kreisfreien Stadt Frankenthal, der kreisfreien Stadt Speyer, der kreisfreien Stadt Ludwigshafen am Rhein sowie des Rhein-Pfalz-Kreises.


Angebote der gemeinsamen Fachstelle Adoption:

  • Beratung und Hilfestellung für Schwangere bzw. werdende Eltern
  • Beratung und Überprüfung von Adoptivbewerbern
  • Beratung und Mitwirkung bei
    - Fremdadoptionen
    - Stiefelternadoptionen
    - Auslandsadoptionen
    - Verwandtenadoptionen
    - Erwachsenenadoptionen
  • nachgehende Begleitung von Adoptivfamilien
  • Beratung und Begleitung erwachsener Adoptierter bei der Suche nach ihrer Herkunft

  • Telefon: 0621 / 5909-589
  • Telefon: 0621 / 5909-178
  • Telefon: 0621 / 5909-130

Die für Sie nächstgelegene zuständige Stelle:

Stadt Frankenthal (Pfalz) - Bereich 51 - Familie, Jugend und Soziales

Folgende Abteilungen sind an folgenden Tagen geschlossen:

Mittwoch:

- Unterhaltsvorschuss / Elterngeld

Montag und Mittwoch: 

- Grundsicherung / Asyl

- Wohngeld / Wohnraumsicherung 


Rathausplatz 2-7
67227 Frankenthal (Pfalz)
Bemerkung:
Gebäude: Rathaus (Servicebereich Familie, Jugend und Soziales)
Aufzug vorhanden
06233 89-355
06233 89-15509

Montag bis Freitag 08:30 - 12:00 Uhr
Donnerstag 14:00 - 18:00 Uhr

Wir bitten Sie, möglichst vorab einen Termin zu vereinbaren: gerne per Telefon oder E-Mail. Manche Dienstleistungen und Abteilungen können Sie auch per Online-Termin kontaktieren, buchen Sie sich hier Ihren Termin: www.frankenthal.de/onlinetermin oder schreiben Sie uns. Alle Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Frankenthal finden Sie unter www.frankenthal.de/offen 

Der Bereich Familie, Jugend und Soziales bietet umfangreiche Dienstleistungen, Hilfestellungen und finanzielle Hilfen vielfältiger Art an. Zum Bereich zählen die Abteilungen Familienbüro, Kinder- und Jugendbüro, Soziale Fachdienste und Soziale Leistungen/Haushalt.  

Alle Informationen anzeigen