Heirat anmelden
Quelle: BUS Rheinland-PfalzSie müssen die beabsichtigte Eheschließung persönlich beim Standesamt anmelden, in dessen Zuständigkeitsbereich Sie Ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt haben.
Zur Verfahrensbeschleunigung können Sie dem Standesamt sowohl Ihren Wunschtermin für die Eheschließung, als auch die Daten, die für die Prüfung der Ehefähigkeit erforderlich sind, bereits durch eine Voranmeldung übermitteln.
Der Ort, an dem Sie die Eheschließung anmelden, muss nicht gleichzeitig der Ort sein, an dem Ihre Ehe geschlossen werden soll. Ihre Ehe können Sie grundsätzlich in jedem Standesamt in Deutschland schließen.
Die standesamtliche Eheschließung und eine kirchliche Hochzeit sind voneinander unabhängig.
Bei der Eheschließung müssen keine Trauzeugen anwesend sein. Wenn Sie dies jedoch wünschen, können Sie 1 oder 2 Personen zu Trauzeugen bestimmen.
Ob Sie in der Ehe einen gemeinsamen oder getrennten Familiennamen führen wollen, können Sie bei der Eheschließung oder auch zu einem späteren Zeitpunkt festlegen.
Die Anmeldung der Eheschließung (früher Aufgebot genannt) sollte rechtzeitig vor der geplanten Eheschließung erfolgen. Wir empfehlen, mindestens 3 Monate vor dem gewünschten Datum Kontakt mit dem Standesamt aufzunehmen.
Zuständig für die Anmeldung der Eheschließung ist das Standesamt, in dessen Bezirk einer der Eheschließenden mit Haupt- oder Nebenwohnung gemeldet ist. Bei mehreren Wohnsitzen besteht Wahlmöglichkeit. Dort erhalten Sie genaue Informationen über die notwendigen Unterlagen, die Sie zur Anmeldung der Eheschließung vorlegen müssen.
Zur Prüfung der (rechtlichen) Ehefähigkeit ist die Vorlage verschiedener Unterlagen notwendig. Im Rahmen des Anmeldeverfahrens wird nämlich überprüft, ob die rechtlichen Voraussetzungen für die Eheschließung erfüllt sind oder ob der Eheschließung ein Eheverbot entgegensteht.
Bitte vertrauen Sie nicht auf die Aussage von Verwandten, Freunden, Bekannten, etc. Die notwendigen Unterlagen sind für jedes Brautpaar unterschiedlich. Verbindliche Auskunft kann Ihnen nur das zuständige Standesamt erteilen.
Die notwendige Auskunft erhalten Sie beim Standesamt Pirmasens-Land in Pirmasens wie folgt:
Beide Eheschließenden sind deutsche Staatsangehörige:
Persönliche Vorsprache mindestens eines Eheschließenden beim Standesamt Pirmasens-Land in Pirmasens oder
Telefonische Anfrage unter Telefon-Nr.: 06331-872103
Ein Eheschließender oder beide Eheschließende sind ausländische Staatsangehörige:
Eine persönliche Vorsprache der Eheschließenden ist unbedingt erforderlich. Hier ist in der Regel ein umfangreiches Beratungsgespräch erforderlich. Bitte bringen Sie eventuell schon vorhandene Papiere und Urkunden mit, ebenso den Reisepass des oder der ausländischen Eheschließenden.
In allen Fällen erhalten Sie, nach entsprechender Beratung und Information, eine schriftliche Aufstellung der für Ihre Eheschließung notwendigen Unterlagen.
Eheschließungen beim Standesamt Pirmasens-Land finden grundsätzlich im Trauzimmer unseres Verwaltungsgebäudes, Bahnhofstraße 19 in Pirmasens statt. Außerdem ist eine Eheschließung in unserer Außenstelle, im Kulturzentrum "Alte Kirche" in Vinningen, möglich. Hier stehen allerdings nur begrenzte Termine zur Verfügung.
In unserem Trauzimmer finden neben dem Brautpaar und eventuellen Trauzeugen auch noch etwa 25 Gäste Platz. Sie erwarten mehr Gäste? Sprechen Sie uns einfach an!
Der Zugang ins Trauzimmer ist barrierefrei und ist somit auch für Personen mit Bewegungseinschränkungen mühelos erreichbar.
Trauungen finden in der Regel freitagvormittags statt (letzter Termin 12.00 Uhr). Auf Wunsch sind auch Trauungen von Montag bis Donnerstag während der allgemeinen Dienststunden möglich.
Die Eheschließung dauert etwa 30 Minuten. Danach bieten wir Ihnen für einen kleinen Umtrunk mit Ihren Gästen unseren neu renovierten Raum im Erdgeschoß an. Auch dieser Raum ist barrierefrei erreichbar. Bei entsprechender Witterung steht den Eheschließenden hierfür auch eine entsprechende Fläche im Außenbereich unseres Verwaltungsgebäudes zur Verfügung. Diese Fläche befindet sich im Bereich der Parkplätze an der rückwärtigen Seite des Gebäudes mit Blick über die Stadt Pirmasens. Getränke und Geschirr müssten Sie allerdings selbst mitbringen.
Bitte denken Sie daran, Ihre Hochzeit ohne Zeitdruck zu planen. Viele Angelegenheiten rund um den schönsten Tag im Leben müssen frühzeitig geplant werden (z.B. kirchliche Trauung, Lokal für die Feierlichkeiten).
Die Eheschließung kann frühestens sechs Monate vor dem gewünschten Heiratstermin beim Standesamt Ihres Wohnortes angemeldet werden. Weitere Informationen über die Anmeldung der Eheschließung finden Sie weiter unten.
Die Eheschließung beim Standesamt Pirmasens-Land ist auch dann möglich, wenn die Eheschließenden nicht in der Verbandsgemeinde Pirmasens-Land ihren Wohnsitz haben.