Geburt im Ausland Beurkundung von Deutschen ohne Inlandswohnsitz
Quelle: BUS Rheinland-PfalzWurden Sie oder Ihr Kind im Ausland geboren, können Sie die nachträgliche Beurkundung der Geburt beantragen. Eine gesetzliche Pflicht zur Nachbeurkundung besteht nicht. Auch eine ordnungsgemäße ausländische Geburtsurkunde (gegebenenfalls mit Übersetzung, Legalisation oder Apostille) beweist die Tatsache der Geburt. Sinnvoll kann eine Nachbeurkundung dann sein, wenn der Name oder die Abstammungsverhältnisse in Deutschland verbindlich nachgewiesen werden sollen. Ferner kann Ihnen das Standesamt nach der Beurkundung jederzeit neue Urkunden (auch mehrsprachig) ausstellen.
Sofern der deutsche Elternteil nach dem 31.12.1999 im Ausland geboren wurde, erwirbt das Kind die deutsche Staatsangehörigkeit bei gewöhnlichem Aufenthalt im Ausland nur, wenn innerhalb eines Jahres nach der Geburt des Kindes die Beurkundung der Geburt im deutschen Geburtenregister beantragt wird, es sei denn, das Kind würde sonst staatenlos werden.
Grundsätzlich kann der Antrag bei Auslandswohnsitz über die deutsche Auslandsvertretung gestellt werden.
- Alle Urkunden und Ausweise sind dort im Original vorzulegen.
- Gegebenenfalls können bei der Auslandsvertretung beglaubigte Kopien gefertigt werden, wofür weitere Gebühren anfallen.
- Die Auslandsvertretung kann in der Regel auch feststellen, ob eine Namenserklärung erforderlich ist. In diesem Fall kann eine entsprechende Erklärung gleich vor Ort aufgenommen werden.
Sofern Sie nie einen inländischen Wohnsitz hatten, ist das Standesamt I in Berlin für die Bearbeitung Ihres Antrags auf Nachbeurkundung der im Ausland erfolgten Geburt zuständig.
Hatten Sie vor Ihrem Auslandsaufenthalt in Deutschland einen Wohnsitz, so ist das Standesamt Ihres ehemaligen deutschen Wohnsitzes für die Bearbeitung Ihres Antrags zuständig.
- Das Kind hat die deutsche Staatsangehörigkeit durch Abstammung nach einem deutschen Elternteil oder durch Einbürgerung erworben.
- Antragsberechtigte sind
- die einzutragende Person selbst,
- deren Eltern,
- deren Kinder,
- der oder die Ehe- oder Lebenspartner(in).
- Die antragstellende Person oder das Kind haben keinen Wohnsitz in Deutschland.
- Vollständiger ausländischer Geburtenregisterauszug oder, falls nicht vorhanden, Geburtsurkunde des Kindes, gegebenenfalls mit Übersetzung, Legalisation oder Apostille,
- Geburtsurkunden der Eltern, gegebenenfalls mit Übersetzung, Legalisation oder Apostille ,
- Ausweise der Eltern sowie
- gegebenenfalls Einbürgerungsurkunde
- oder Staatsangehörigkeitsausweis.
- Wenn die Mutter verheiratet ist oder war:
- Eheurkunde, gegebenenfalls mit Übersetzung, Legalisation oder Apostille
- und im Falle der Ehebeendigung: Nachweis der Auflösung.
- Wenn die Eltern nicht miteinander verheiratet sind:
- gegebenenfalls Nachweis über die Vaterschaftsanerkennung und die Zustimmungserklärung der Mutter,
- gegebenenfalls Nachweis über die gemeinsame elterliche Sorge
Die Vorlage weiterer Urkunden kann erforderlich sein. Dies ist abhängig vom ausländischen Urkundenwesen und kann erst nach Prüfung des Antrags beurteilt werden.
Gebühr: 64,00 - 127,00 EURVorkasse: neinDie Beurkundung im Geburtenregister ist gebührenpflichtig. Die Beurkundung einer im Ausland erfolgten Geburt kostet in Rheinland-Pfalz zwischen EUR 64,00 und EUR 127,00.
Gebühr: 6,50 - 13,00 EURVorkasse: neinFür die Ausstellung einer Geburtsurkunde fallen zusätzliche Gebühren an. Derzeit kostet in Rheinland-Pfalz die Ausstellung einer Urkunde EUR 13,00 jede weitere gleichzeitig bestellte und im selben Arbeitsgang hergestellte Urkunde EUR 6,50.
Antragsfrist: 1 JahrKeine, aber in bestimmten Fällen kann es staatsangehörigkeitsrechtliche Konsequenzen haben, wenn nicht innerhalb eines Jahres die Nachbeurkundung der Geburt beantragt wird.
Der jeweilige Bearbeitungsstand wird mit der Eingangsbestätigung mitgeteilt. Es ist mit einer längeren Bearbeitungszeit zu rechnen.
Bei Ablehnung einer Amtshandlung kann (nur) ein Antrag auf Anweisung beim zuständigen Amtsgericht gestellt werden. Sofern das Standesamt I in Berlin die Vornahme einer Amtshandlung ablehnt, wäre für den Antrag auf Anweisung das Amtsgericht Schöneberg in Berlin zuständig:
Formulare: ja
Online-Dienst vorhanden: nein
Schriftform erforderlich: nein
Persönliches Erscheinen nötig: nein
17.03.2023
Die für Sie nächstgelegene zuständige Stelle:
Stadt Speyer - 240 - Standesamt
Adresse
67346 Speyer
Bemerkung:
Standesamt
Kontakt
Öffnungszeiten
Vorsprache nur nach vorheriger Terminvereinbarung im Rahmen unserer Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 08.00 - 12.00 Uhr
Dienstag: 14.00 - 16.00 Uhr
Donnerstag: 14.00 - 18.00 Uhr
Montag- und Mittwochnachmittag sowie Freitag geschlossen
- Urkunden aller Art beantragen Sie bitte im Regelfall kontaktlos per E-Mail an urkunden@stadt-speyer.de.
In sehr dringenden Fällen kann auch ein persönlicher Abholtermin vereinbart werden. - Für die Vornahme von Beurkundungen bitten wir um vorherige telefonische Terminvereinbarung.
Bemerkung:
Telefonnummern:
- 06232 - 14-2501 - Geburtenregister (Beurkundung von Neugeborenen)
- 06232 - 14-2502 - Eheregister
- 06232 - 14-2503 - Urkundenstelle (Personenstandsurkunden/ Kirchenaustritte)
- 06232 - 14-2504 - Sterberegister
Ansprechpartner
Adresse
67346 Speyer
Telefon
Raum
Zuständig für:
- Speyer:
- Abstammungsurkunde
- Adoption Vermittlungsakten Einsicht erhalten
- Ausdruck aus dem Geburtenregister
- Ausstellen einer Lebenspartnerschaftsurkunde beantragen
- Ergänzende Angaben zur Beurkundung einer Geburt inkl. Vornamenserklärung und Namensbestimmung einreichen
- Familienname Änderung Kind - Anschlusserklärung
- Familienname Änderung Kind - Einbenennung
- Familienname Änderung Kind - Neubestimmung des Geburtsnamens
- Familienname Änderung Kind - durch alleinsorgeberechtigten Elternteil
- Familienname Änderung aufgrund der Erklärung von Vertriebenen, Spätaussiedlern, deren Ehegatten und Abkömmlinge
- Geburt anzeigen
- Geburt auf Seeschiffen beurkunden
- Geburt im Ausland Beurkundung von Deutschen ohne Inlandswohnsitz
- Geburtsnamen wiederannehmen
- Geburtsurkunde beantragen
- Namensänderung
- Vaterschaftsanerkennung
Adresse
67346 Speyer
Telefon
Fax
Webseite
Raum
Zuständig für:
- Speyer:
- Abstammungsurkunde
- Ausdruck aus dem Geburtenregister
- Ausstellen einer Lebenspartnerschaftsurkunde beantragen
- Ergänzende Angaben zur Beurkundung einer Geburt inkl. Vornamenserklärung und Namensbestimmung einreichen
- Familienname Änderung Kind - Anschlusserklärung
- Familienname Änderung Kind - Einbenennung
- Familienname Änderung Kind - Neubestimmung des Geburtsnamens
- Familienname Änderung Kind - durch alleinsorgeberechtigten Elternteil
- Geburt anzeigen
- Geburt auf Seeschiffen beurkunden
- Geburt im Ausland Beurkundung von Deutschen ohne Inlandswohnsitz
- Geburtsnamen wiederannehmen
- Geburtsurkunde beantragen
- Namensänderung
- Vaterschaftsanerkennung
Standesamt I in Berlin
Adresse
13357 Berlin, Stadt