Kind in KiTa anmelden
Quelle: BUS Rheinland-PfalzDie Kinder-Tagesförderung beinhaltet die Betreuung und Förderung Ihres Kindes in einer Kinder-Tageseinrichtung (Krippe, Kindergarten, Hort) oder einer Kinder-Tagespflegestelle.
Die Einrichtungen der Kinder-Tagesförderung haben folgende Aufgaben:
- Sie fördern die Entwicklung des Kindes zu einer selbstbestimmten, eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit.
- Sie unterstützen und ergänzen die Erziehung und Bildung in der Familie.
- Sie helfen den Eltern dabei, Erwerbstätigkeit, Kindererziehung und familiäre Pflege besser miteinander vereinbaren zu können.
Der Förderungsauftrag umfasst Erziehung, Bildung und Betreuung des Kindes. Er bezieht sich auf die soziale, emotionale, körperliche und geistige Entwicklung des Kindes. Er schließt die Vermittlung orientierender Werte und Regeln ein.
Die Förderung soll sich an den folgenden Eigenschaften der Kinder orientieren:
- Alter
- Entwicklungsstand
- sprachlichen und sonstige Fähigkeiten
- Lebenssituation
- Interessen und Bedürfnisse
- ethnische Herkunft
Die Vermittlung eines Betreuungsplatzes in eine Einrichtung der Kinder-Tagesförderung findet in Kooperation mit dem jeweils zuständigen örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe statt.
Der Umfang der Betreuung ist unterschiedlich von Bundesland zu Bundesland.
Eltern sollten sich rechtzeitig bei der zuständigen Stelle informieren, ob es freie Betreuungsplätze gibt.
Der persönliche Kontakt bzw. das persönliche Kennenlernen zwischen Ihnen und der KiTa ist sinnvoll und in der Regel auch möglich. Viele Einrichtungen bieten vor einer Anmeldung ein Kennenlernen ihrer Einrichtung an.
Nach der Anmeldung werden die vorhandenen Plätze nach den örtlich vorgegebenen Regeln vergeben.
Ob es ein festes Verfahren gibt oder ob Eltern sich selbst bei Kitas/ Tagespflegestellen melden müssen, ist in den 41 Jugendamtsbezirken in Rheinland-Pfalz unterschiedlich. Sie können sich oft direkt in einer Kita vorstellen (oder bei der Kindertagespflege) oder auf der Homepage Ihres Jugendamtes nach einer passenden Kita suchen.
Einige Jugendämter bieten Online-Portale für die Platzsuche und Anmeldung an.
Sie können sich immer an Ihr jeweiliges Jugendamt wenden.
Sie können sich immer an Ihr jeweiliges Jugendamt wenden.
Ein Kind, das 1 Jahr oder älter ist hat bis zu seinem 3. Geburtstag Anspruch auf frühkindliche Förderung in einer Tageseinrichtung oder in einer Kinder-Tagespflegestelle.
Wenn beide Eltern ihr Kind nicht selbst betreuen können, können Kinder unter 1 Jahr bereits einen Anspruch auf frühkindliche Förderung haben. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn beide Eltern berufstätig sind.
Ab dem 3. Geburtstag bis zum Schuleintritt hat das Kind Anspruch auf Förderung in einer Tageseinrichtung.
Ein Kind, das 1 Jahr oder älter ist hat bis zu seinem 3. Geburtstag Anspruch auf frühkindliche Förderung in einer Tageseinrichtung oder in einer Kinder-Tagespflegestelle. Ab dem 3. Geburtstag bis zum Schuleintritt hat das Kind Anspruch auf Förderung in einer Tageseinrichtung.
Wenn beide Eltern ihr Kind nicht selbst betreuen können oder andere Gründe vorliegen, können Kinder unter 1 Jahr bereits einen Anspruch auf frühkindliche Förderung haben. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn beide Eltern berufstätig sind.
Die Höhe Ihrer Kosten richten sich unter anderem nach Ihrem Einkommen, der Haushaltsgröße und vom Betreuungsumfang.
Kitas:
In Rheinland-Pfalz sind Kita-Plätze ab dem 2. Geburtstag Ihres Kindes beitragsfrei.
Das heißt für Kinder bis zum 2. Geburtstag und ab dem Schuleintritt kann ein Beitrag erhoben werden.
Wenn Sie mehrere Kinder haben, entfällt der Beitrag oft. Für die Höhe ist auch die gewünschte Betreuungszeit für Ihr Kind relevant.
Wenn Sie kein eigenes Einkommen haben oder ein eher geringes Einkommen, haben Sie vielleicht einen Anspruch auf einen kostenfreien Platz: Ihr Jugendamt trägt dann selbst die Kosten. Das Jugendamt berät Sie dazu, auch darauf haben Sie einen Anspruch.
Tagespflege:
Die Betreuung Ihres Kindes bei einer Tagespflege kostet oft etwas. Manchmal kostet diese Betreuung auch nach dem 2. Geburtstag noch etwas.
Auch hier können Sie bei geringem Einkommen / ohne Einkommen eine Übernahme der Kosten beim Jugendamt bekommen.
Sprechen Sie Ihr Jugendamt und / oder die Kita früh an, bei der Sie Ihr Kind anmelden wollen.
Manche Jugendämter geben Anmelde-Fristen aus, bis zu denen jährlich eine Anmeldung für einen Platz erfolgen soll.
Es gibt rechtliche Regelungen im Land im „Landesgesetz über die Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern in Tageseinrichtungen und in Kindertagespflege“ (kurz: KiTaG) und im Bundesrecht, dort im Sozialgesetzbuch, 8. Buch, §§ 22 bis 24 und § 90.
- KiTaG abrufbar u.a. hier: https://www.landesrecht.rlp.de/bsrp/document/jlr-KTagStGRP2019pP14 und hier in der „Kita-Broschüre“ des Landes: https://kita.rlp.de/fileadmin/kita/KiTa_in_RLP/KiTaG/Dokumente/230918_KITA-Gesetz.pdf.
- Das 8. Buch des Sozialgesetzbuches finden Sie hier: https://www.gesetze-im-internet.de/sgb_8/BJNR111630990.html#BJNR111630990BJNG000506140
Das hängt davon ab, ob Ihr Jugendamt ein bestimmtes Anmelde-Verfahren vorgibt. Oft besteht auch die Möglichkeit, sich direkt in einer Kita / bei einer Kindertagespflege-Person zu melden.
Wenn Ihr Kind noch unter 1 Jahr alt ist, muss manchmal ein Nachweis über eine Arbeit vorgelegt werden. Die Kita oder das Jugendamt wird Ihnen das mitteilen.
In der Regel werden Plätze für Kinder angeboten, die in der Nähe der Kita leben. Es gibt aber auch Unternehmen mit „Betriebs-Kitas“ und andere Ausnahme-Möglichkeiten.
Wer bestimmt, ob ich einen Platz für mein Kind erhalte?
Ob ein Platz durch die Kita selbst oder das Jugendamt vergeben wird, hängt von den Regelungen vor Ort ab. Das erfahren Sie, wenn Sie einfach nachfragen.
Was mache ich, wenn ich selbst keinen Platz finde?
Ihr Jugendamt ist zuständig dafür, Ihnen bei der Platzsuche zu helfen. Die Jugendämter sind verpflichtet, Eltern oder Elternteile, über das Platzangebot und die pädagogische Konzeption der Einrichtungen zu informieren und sie bei der Auswahl zu beraten.
12.06.2024
Die für Sie nächstgelegene zuständige Stelle:
Verbandsgemeinde Kelberg - Ordnung, Schulen und Soziales
Quelle: BUS Rheinland-PfalzSchwimmmeister Freibad Kelberg
David Luxemburger: 02692 335
Adressdaten
Adresse
53539 Kelberg
Bemerkung:
Gebäude: Rathaus, Erdgeschoss
Gebäudezugänge
Kontakt
Telefon
Telefon
Fax
Öffnungszeiten
Montag – Mittwoch
08:30 Uhr - 12:00 Uhr und
14:00 Uhr - 16:00 Uhr
Donnerstag
08:30 Uhr - 12:00 Uhr und
14:00 Uhr - 18:00 Uhr
Freitag
08:30 Uhr - 12:30 Uhr
Ansprechpartner
Adresse
53539 Kelberg
Bemerkung:
Gebäude: Rathaus, Erdgeschoss
Telefon
Fax
Raum
Zuständig für:
- Kelberg:
- Abstammungsurkunde
- Amtliche Meldebestätigung Ausstellung
- Auskunft über Gewerbetreibende beantragen
- Auskunfts- und Übermittlungssperren im Melderegister Eintragung Auskunftssperre
- Auskunfts- und Übermittlungssperren im Melderegister Eintragung Übermittlungssperre zur Auskunft an Parteien u.a.
- Ausstellen einer Lebenspartnerschaftsurkunde beantragen
- Beglaubigung von Dokumenten oder Unterschriften
- Bei Ablauf der Gültigkeit einen neuen Personalausweis beantragen
- Bei Verlust neuen Personalausweis beantragen
- Ehefähigkeitszeugnis beantragen
- Eheurkunde ausstellen
- Einfache Melderegisterauskunft
- Einmalige Bedarfe nach § 31 SGB XII beantragen
- Elektronischer Identitätsnachweis PIN ändern
- Elektronischer Identitätsnachweis Sperrung
- Erstmalig einen Personalausweis beantragen
- Erweiterte Meldebescheinigung Ausstellung
- Express-Reisepass beantragen
- Familienbuch
- Familienname Änderung Kind - Anschlusserklärung
- Familienname Änderung Kind - Einbenennung
- Familienname Änderung Kind - Neubestimmung des Geburtsnamens
- Familienname Änderung Kind - durch alleinsorgeberechtigten Elternteil
- Familienname Änderung aufgrund der Erklärung von Vertriebenen, Spätaussiedlern, deren Ehegatten und Abkömmlinge
- Familienname Änderung aufgrund der Erklärung zur Namensführung von Ehegatten
- Familienname Änderung aufgrund der Erklärung zur Namensführung von Lebenspartnern
- Familienname Änderung aus einem wichtigen Grund
- Geburt anzeigen
- Geburtsnamen wiederannehmen
- Geburtsurkunde beantragen
- Gewerbe abmelden
- Gewerbe anmelden
- Gewerbe ummelden
- Haushaltsbescheinigung
- Heirat anmelden
- Hilfe zum Lebensunterhalt (Sozialhilfe) beantragen
- Kind in KiTa anmelden
- Kirchenaustritt Erklärung
- Melderegisterauskunft Erteilung
- Nachbeurkundung einer im Ausland geschlossenen Ehe
- Namensänderung
- Nebenwohnung anmelden
- Notreiseausweis für Ausländer beantragen
- Parkausweis für Schwerbehinderte beantragen
- Personalausweis als unter 16-jährige Person beantragen
- Personalausweis auf den neuesten Stand bringen lassen
- Personalausweis beantragen
- Personalausweis beantragen wegen Namensänderung bei Heirat
- Personalausweis beantragen wegen Namensänderung nach Scheidung
- Personalausweis beantragen wegen sonstiger Namensänderung
- Reisepass Ausstellung erstmalig für Minderjährige
- Reisepass Ausstellung erstmalig für Volljährige
- Reisepass Ausstellung für Auslandsdeutsche
- Reisepass Ausstellung neu wegen Namensänderung bei Heirat oder Begründung einer Lebenspartnerschaft
- Reisepass Ausstellung vorläufig
- Reisepass Meldung
- Reisepass beantragen
- Reisepass mit 48-Seiten beantragen
- Reisepass wegen Namensänderung beantragen
- Reisepass Änderung
- Sondernutzungserlaubnis für Werbung im öffentlichen Raum beantragen
- Spielplätze
- Sterbefall anzeigen
- Sterbeurkunde eines Familienmitglieds beantragen
- Straßenreinigung durch öffentliche Institutionen durchführen
- Umwandlung einer Lebenspartnerschaft in eine Ehe
- Untersuchungsberechtigungsschein beantragen
- Vorläufigen Personalausweis beantragen
- Vorname ändern
- Wohnsitz Abmeldung
- Wohnsitz abmelden der Nebenwohnung
- Wohnsitz anmelden
- Wohnsitz ändern
- Zweitpass beantragen
- Zweitschrift Gewerbeanmeldung
- Änderung der Hauptwohnung
Kreisverwaltung Vulkaneifel - Sachgebiet Tageseinrichtungen für Kinder
Quelle: BUS Rheinland-PfalzAdressdaten
Adresse
54550 Daun