Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir notwendige Cookies verwenden. Die Verwendung optionaler Cookies können Sie ablehnen oder nur bestimmte Cookies zulassen.

mixins.searchInfo_searchTermEhrenamt

Ehrenamt

Quelle: Serviceportal Rheinland-Pfalz

Eine lebendige Demokratie benötigt aktive und engagierte Bürgerinnen und Bürger. In vielen Bereichen hat dieses Engagement schon Tradition. Viele Bürger sind in Rheinland-Pfalz ehrenamtlich/bürgerschaftlich im sozialen, kulturellen, politischen, gesellschaftlichen oder sportlichen Bereich freiwillig engagiert.

Spezielle Hinweise für Landkreis Bernkastel-Wittlich

Um das soziale Miteinander im ländlichen Raum nachhaltig zu fördern und die dörflichen Strukturen zu erhalten, setzt der Landkreis Bernkastel-Wittlich sich für die Stärkung und Weiterentwicklung des Ehrenamtes, Freiwilligen Engagements und der Selbsthilfe im Landkreis ein.

Das Ehrenamt - gut für alle

Freiwilliges Engagement in Rheinland-Pfalz

1. Freiwilligenarbeit, Ehrenamt und Bürgerschaftliches Engagement (Juni 2001)

2. Ehrenamt, Freiwilligenarbeit und bürgerschaftliches Engagement 1999 - 2004 im Trend (Juli 2005)

Landesstudien im Auftrag des Ministeriums des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz,

Herausgeber:
Ministerium des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz, Schillerplatz 3 - 5, 55116 Mainz, Tel. 06131/163878, Fax 06131/16173878, E-Mail: Andrea.Fischer[at]ism.rlp.de, Internet: www.ism.rlp.de

Rund um den Verein

Informationen zu rechtlichen Voraussetzungen und Rahmenbedingungen. Eine Rechtsinformation für Vereinsmitglieder und solche, die es werden möchten.

Herausgeber: Ministerium der Justiz Rheinland-Pfalz

Diese Broschüre wird vom Herausgeber nur im nachstehenden Internet angeboten.

Internet: www.jm.justiz.rlp.de

Steuertipps für gemeinnützige Vereine

Herausgeber: Ministerium der Finanzen Rheinland-Pfalz, Kaiser-Friedrich-Straße 5, 55116 Mainz, Tel. 06131/164392, Fax  06131/164141, E-Mail: Pressestelle[at]fm.rlp.de, Internet: www.fm.rlp.de

Ehrenamt anerkennen - Ideen und Beispiele aus Rheinland-Pfalz

Vereine, Verbände, Organisationen und sonstige Initiativen in Rheinland-Pfalz aber auch das Land und die Kommunen haben in den letzten Jahren viele Ideen entwickelt, um Ehrenamt und Freiwilligenengagement stärker als bisher anzuerkennen, zu würdigen und zu unterstützen. Damit wurde auf die veränderten Bedürfnisse vieler engagierter Menschen reagiert, die freiwillig und unentgeltlich dafür sorgen, dass die Lebensqualität in unserer Gesellschaft erhalten bleibt. Für ihre Tätigkeiten erwarten sie mehr Anerkennung und Unterstützung. Diese Broschüre zeigt beispielhaft die vielfältigen Möglichkeiten auf kommunaler Ebene auf, durch die ein Klima geschaffen werden kann, das Ehrenamtliche unterstützt. Die Stichworte und Beispiele sind alphabetisch geordnet und enthalten oft auch eine Ansprechstelle, bei der man weitergehende Informationen erhalten kann. Ziel dieser Broschüre ist es, Ideen weiter zu tragen und andere zum Mitmachen bei der Initiative des Landes Rheinland-Pfalz für Ehrenamt und Bürgerengagement "wir tun was" zu ermutigen

Herausgeber: Ministerium des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz, Schillerplatz 3 - 5, 55116 Mainz, Tel. 06131/163878, Fax 06131/16173878, E-Mail: Andrea.Fischer[at]ism.rlp.de, Internet: www.ism.rlp.de

Broschüre über die Freistellungsmöglichkeiten für Ehrenamtliche in Rheinland-Pfalz

Einen umfassenden Überblick über die Rechte von Ehrenamtlichen in Rheinland-Pfalz im Rahmen der gesetzlichen Regelungen zu den verschiedenen Freistellungsmöglichkeiten gibt die neue Broschüre "Freistellungsmöglichkeiten für Ehrenamtliche in Rheinland-Pfalz". Für viele Bereiche, in denen ehrenamtliche Arbeit geleistet wird, werden Möglichkeiten und Umfang der Freistellungsregeln unter Bezugnahme auf die gesetzlichen Grundlagen dargestellt. Die Broschüre enthält darüber hinaus auch wichtige Adressen von Auskunft gebenden Stellen und Ansprechpartnern.

Ministerium des Innern und für Sport, Schillerplatz 3-5, 55116 Mainz, Tel. 06131/163878, Fax 06131/16173878, E-Mail: Andrea.Fischer[at]ism.rlp.de, Internet: www.ism.rlp.de

Sicherheit für freiwillig Engagierte: Haftpflicht- und Unfallversicherungsschutz im Ehrenamt

Herausgeber: Presse- und Informationsstelle der Landesregierung Rheinland-Pfalz, Staatskanzlei Rheinland-Pfalz, Peter-Altmeier-Allee 1, 55116 Mainz

Redaktion: Dr. Frank Heuberger, Tel. 06131/164247, E-Mail: Frank.Heuberger[at]stk.rlp.de

Zu Ihrer Sicherheit: Unfallversichert im Ehrenamt 

Herausgeber:
Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Referat Information, Publikation, Redaktion, Postfach 500, 53108 Bonn, Bestell-Nr.: A 329

Tel. 0180/5151510 (0,12 Euro/Min. aus dem deutschen Festnetz)
Fax 0180/5151511 (0,12 Euro/Min. aus dem deutschen Festnetz)

E-Mail: info[at]bmas.bund.de; Internet: http://www.bmas.bund.de

Bürgertelefon Unfallversicherung/Ehrenamt Tel. 01805/676711
Mo bis Do von 8 bis 20 Uhr (0,12 Euro/Min. aus dem dt. Festnetz)


Vereine & Steuern - Arbeitshilfe für Vereinsvorstände und Mitglieder

Herausgeber:
Finanzministerium des Landes Nordrhein-Westfalen,
Presse- und Informationsreferat, Jägerhofstraße 6, 40479 Düsseldorf, Tel. 0180 3 100 110, Fax. 0180 3 100 1111, E- Mail: presse[at]fm.nrw.de; Internet: www.fm.nrw.de

Redaktion:
Hartmut Müller-Gerbes (verantwortlich) und Florian Torka in Zusammenarbeit mit der Steuerabteilung

Broschüre ist auch als CD-ROM erhältlich ISBN 3-00-007674-3

Senior-Trainer

Das Engagement und der Einsatz als seniorTrainerin/seniorTrainer erfolgt in Kooperation mit der Servicestelle Freiwilliges Engagement der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich und kann je nach Bedarf und Interesse ganz unterschiedlich aussehen. seniorTrainerinnen/seniorTrainer arbeiten mit Vereinen, (Selbsthilfe)Gruppen, Initiativen und Organisationen zusammen, in ganz unterschiedlichen Altersstufen und Tätigkeitsbereichen (z.B. Literaturcafé, Wohnen im Alter, Leseförderung, Kultur-, Öffentlichkeitsarbeit).

Was machen die Senior-Trainer?

  • Das Erfahrungswissen älterer Menschen aus beruflichem, ehrenamtlichem und familiärem Kontext stärker in die Gesellschaft einbeziehen
  • Persönliche Kompetenzen und Möglichkeiten für die dritte Lebensphase entdecken
  • Die gesellschaftliche Position älterer Menschen stärken
  • Die Weitergabe von Erfahrungswissen zwischen den Generationen fördern
  • Neue Aktionsfelder für freiwilliges Engagement erschließen
  • Die Auseinandersetzung mit dem eigenen Bild vom Altern anregen


Sicherheitsberater für Seniorinnen und Senioren

Mit zunehmender Lebenserfahrung wächst im Alter auch die Angst, Opfer einer Gewalttat, eines Überfalls oder eines Einbruchs zu werden. Aus diesem Grund wurden 23 Seniorinnen und Senioren aus dem Landkreis Bernkastel-Wittlich zu Sicherheitsberaterinnen und Sicherheitsberatern ausgebildet.

Die Sicherheitsberater für Senioren (SfS) geben ihr Wissen gerne an ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger weiter und stehen als Anlaufstelle für Fragen oder Anregungen zur Verfügung. Ob bei Freunden, Bekannten, Nachbarn oder an Seniorennachmittagen sind sie Ansprechpartner für die Seniorinnen und Senioren.

Zu ihren Aufgaben zählen:

  • Vertrauen bei älteren Mitbürgerinnen und Mitbürgern aufbauen
  • Ängste abbauen
  • ihr Sicherheitsgefühl stärken
  • zur Mitarbeit für die eigene Sicherheit motivieren

Die Sicherheitsberater für Senioren beraten Sie gerne neutral und kostenlos zu folgenden Themen: 

  • Wohnungssicherung,
  • Haustürkriminalität,
  • Straßenkriminalität,
  • Sicherer Geldverkehr,
  • Sicherheit im Straßenverkehr,
  • Nachbarschaftshilfe u.v.m.


Stille Stars


Sie kennen jemanden im Landkreis, der sich in seiner Freizeit freiwillig, unentgeltlich und sehr engagiert für das Gemeinwohl und für seine Mitmenschen einsetzt? Sie wissen von einem Projekt, einer Gruppe oder einer Initiative im Landkreis, die durch ihr ehrenamtliches Tun zur Verbesserung der Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger beiträgt? Dann können Sie diese Ehrenamtler und Initiativen für die Auszeichnung mit dem Bürgerpreis „Stille Stars“ 2022 vorschlagen, den Landrat Gregor Eibes im Rahmen eines Festaktes Anfang Dezember 2022 verleihen wird.

Die Stillen Stars können zum Beispiel im Natur- und Umweltschutz, in der Jugendarbeit, in der Seniorenhilfe, für eine Selbsthilfegruppe, in der Nachbarschaftshilfe, in der Realisierung eines Bürgerbus-Services oder im Rahmen der Integration von Flüchtlingen aktiv sein. Wichtig ist, dass sie für diese ehrenamtliche Tätigkeit noch keine Ehrung oder öffentliche Auszeichnung erfahren haben.

Mit dem Bürgerpreis „Stille Stars“ werden rund um den Internationalen Tag des Ehrenamtes, der jedes Jahr am 5. Dezember gefeiert wird, Menschen ausgezeichnet, die sich meist im Stillen, verborgen vor der Öffentlichkeit und abseits von traditionellen Ehrungen für das Allgemeinwohl engagieren. Landrat Gregor Eibes ruft die Bernkastel-Wittlicher dazu auf, der Kreisverwaltung Kandidaten, Projekte und Initiativen für die Preisverleihung vorzuschlagen.

„Für mich sind die stillen Stars die wahren Helden des Alltags. Unsere Gesellschaft braucht sie, leisten sie doch mit ihrem ehrenamtlichen Engagement sehr viel Wertvolles für das gute Miteinander und eine hohe Lebensqualität in unserem Landkreis. Mit dem Bürgerpreis „Stille Stars“ wollen wir die wertvolle ehrenamtliche Arbeit der vielen stillen ehrenamtlich Aktiven einmal bewusst in den Fokus der Öffentlichkeit rücken,“ so Landrat Gregor Eibes zur Zielsetzung des Bürgerpreises. Eine Jury, die mit Persönlichkeiten aus dem öffentlichen Leben sowie Vertretern der Kreisverwaltung besetzt ist, entscheidet über die Preisverleihung.

Wer ehrenamtlich engagierte Mitbürger oder besondere Projekte und Initiativen für die Auszeichnung als „Stille Stars“ 2022 vorschlagen will, kann dies bis zum 24. Oktober 2022 tun. Um die schriftliche Einreichung der Vorschläge wird gebeten bei der Servicestelle Freiwilliges Engagement der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich, Monika Scheid, Kurfürstenstr. 16, 54516 Wittlich, Tel.: 06571 142208, E-Mail: monika.scheid[at]bernkastel-wittlich.deDen Meldebogen können sie hier herunterladen.

Ihre zuständige Stelle:

Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich - Fachbereich 01 - Wirtschaftsförderung und Öffentlichkeitsarbeit

Quelle: Serviceportal Rheinland-Pfalz
Kurfürstenstraße 16
54516 Wittlich
Aufzug vorhanden, rollstuhlgerecht
54504 Wittlich
Aufzug vorhanden, rollstuhlgerecht
06571 14-2216
06571 14-2500

Alle Informationen anzeigen