Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir notwendige Cookies verwenden. Die Verwendung optionaler Cookies können Sie ablehnen oder nur bestimmte Cookies zulassen.

mixins.searchInfo_searchTermSpielbank: Zulassung beantragen

Spielbank: Zulassung beantragen

Quelle: BUS Rheinland-Pfalz

Um in Rheinland-Pfalz eine Spielbank betreiben zu können, ist eine Erlaubnis notwendig.

Eine Erlaubnis wird ausschließlich auf Grundlage einer öffentlichen europaweiten Ausschreibung nach Maßgabe des Spielbankgesetzes Rheinland-Pfalz erteilt. Der Ausschreibung können die erforderlichen Inhalte eines Antrags entnommen werden. Der Erlaubnisantrag ist beim Ministerium des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz zu stellen.

Gemäß dem Spielbankgesetz kommen als Hauptspielbetriebe die Standorte Bad Neuenahr-Ahrweiler und Mainz in Betracht. In Bad Dürkheim und Nürburg kann zudem je ein Zweigspielbetrieb der Spielbank Bad Neuenahr-Ahrweiler, in Bad Ems und Trier je ein Zweigspielbetrieb der Spielbank Mainz zugelassen werden.

Eine Spielbankerlaubnis wird für 10 Jahre erteilt. Sie kann auf Antrag einmalig um bis zu 5 Jahre verlängert werden.

Die Erteilung einer Erlaubnis außerhalb einer öffentlichen Ausschreibung ist nicht möglich.

Ihre zuständige Stelle:

Ministerium des Innern und für Sport des Landes Rheinland-Pfalz

Abteilungen und Aufgaben des Ministeriums:

Das Ministerium des Innern und für Sport verantwortet ein breites Aufgabenspektrum. Ein Kernbereich ist die öffentliche Sicherheit und Ordnung (Polizei, Verfassungsschutz, Rettungsdienst, Brand und Katastrophenschutz). Das Ministerium regelt das Recht der Kommunen und schafft bestmögliche Bedingungen für deren Aktivitäten. In den ministeriellen Aufgabenbereich fallen die Landesplanung, die Kommunalentwicklung, die Sportpolitik sowie der Wiederaufbau der allgemeinen kommunalen Infrastruktur in den von der Flut betroffenen Gebieten.

Ministerbüro und Pressestelle

  • Das Ministerbüro unterstützt die Hausspitze des Innenministeriums organisatorisch bei ihren Aufgaben.
  • Das Parlaments- und Kabinettsreferat pflegt den Kontakt zum Parlament, bereitet die Kabinetts-Sitzungen vor und beantwortet parlamentarische Anfragen.
  • Presse und Öffentlichkeitsarbeit

    Kontakt: Pressestelle@mdi.rlp.de
  • Beobachtet und wertet die Nachrichten- und Presselage aus und ist Ansprechpartner für Medien.
  • Unterrichtet die Ministeriumsspitze und die Abteilungen über die aktuelle Berichterstattung.
  • Ist verantwortlich für die Vorbereitung und Durchführung von Pressekonferenzen, Hintergrundgesprächen, Interviews und Fototerminen. 
     

Abteilung 1 - Staatsrecht, Gesetzgebung, Kulturelles Erbe

Kontakt: Abteilung1@mdi.rlp.de

Der Fachbereich der Abteilung 1 bezieht sich auf folgende Aufgabenschwerpunkte:

  • Datenschutz
  • Informationsfreiheitsrecht nach dem Landestransparenzgesetz mit Ausnahme des Umweltinformationsrechts
  • Allgemeines öffentliches Dienstrecht
  • Melde-, Pass- und Personalausweisrecht, Staatsangehörigkeits- und Personenstandsrecht
  • Bundesrat, Parlaments- und Kommunalwahlen
  • Verfassung und Verwaltung
  • Europa, Grenzüberschreitende Zusammenarbeit und Nationale Minderheiten
  • Angelegenheiten der Stiftungen
  • Kulturelles Erbe und Weltkulturerbe
     

Abteilung 2 - Zentralabteilung

Kontakt: Abteilung2@mdi.rlp.de
 
Der Fachbereich der Abteilung 2 bezieht sich auf folgende Aufgabenschwerpunkte:

  • Personalangelegenheiten im Ministerium sowie nachgeordneten Bereich
  • Grundsatzfragen der Personalentwicklung
  • Haushaltsangelegenheiten im Ministerium sowie nachgeordneten Bereich
  • Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen
  • Rechnungshofangelegenheiten 
  • Ausbildung und Fortbildung im öffentlichen Dienst
  • Organisation der staatlichen Verwaltung sowie Verwaltungsmodernisierung
  • Zentrale Dienste (wie zum Beispiel: Beschaffungswesen, Reisemanangement und Bücherei)
     

Abteilung 3 - Kommunales und Sport

Kontakt: Abteilung3@mdi.rlp.de
 
Der Fachbereich der Abteilung 3 bezieht sich auf folgende Aufgabenschwerpunkte:

  • Kommunales Verfassungsrecht, Kommunal- und Verwaltungsreform (KVR), kommunales Personal, kommunale Wirtschaft 
  • Kommunale Finanzen und Kommunale Investitionen
  • Sportpolitik und Sportförderung
     

Abteilung 4 - Polizei

Kontakt: Abteilung4@mdi.rlp.de
 
Der Fachbereich der Abteilung 4 bezieht sich auf folgende Aufgabenschwerpunkte: 

  • Polizei- und Ordnungsrecht, Organisation, Glücksspielaufsicht
  • Personal der Polizei
  • Kriminalitätsbekämpfung
  • Führung, Einsatz, Verkehrssicherheit, Lagezentrum und Koordinierende Stelle Kommunikation
  • Polizeitechnik
  • Koordinierende Stelle für den Digitalfunk der BOS Rheinland-Pfalz
  • Aus- und Fortbildung der Polizei, Internationale Zusammenarbeit, Datenschutz
  • Haushalt, Liegenschaften, Gesundheitsmanagement in der Polizei
  • Leitstelle Kriminalprävention
     

Abteilung 5 - Brand- und Katastrophenschutz, Rettungsdienst, Streitkräfte

Kontakt: Abteilung5@mdi.rlp.de
 
Der Fachbereich der Abteilung 5 bezieht sich auf folgende Aufgabenschwerpunkte:

  • Brand- und Katastrophenschutz
  • Rettungswesen
  • Streitkräfte
     

Abteilung 6 - Verfassungsschutz

Kontakt: Abteilung6@mdi.rlp.de

Der Verfassungsschutz ist ein Element der wehrhaften Demokratie. Er soll als „Frühwarnsystem“ Gefahren für die zentralen Verfassungsprinzipien erkennen und analysieren. 

Ihm obliegen dabei insbesondere folgende Aufgaben:
•    Beobachtung von extremistischen und sicherheitsgefährdenden Bestrebungen
•    Mitwirkung bei Sicherheitsüberprüfungen von Personen
•    Beratung in Fragen des Wirtschaftsschutzes und der Cybersicherheit
•    Unterrichtung der Öffentlichkeit, insbesondere durch den jährlichen Verfassungsschutzbericht
•    Extremismusprävention (Präventionsagentur gegen Extremismus)
 

Abteilung 7 - Landesplanung, Vermessung und Geoinformation

Kontakt: Landesplanung@mdi.rlp.de

Der Fachbereich der Abteilung 7 bezieht sich auf folgende Aufgabenschwerpunkte:

  • Raumordnung und Landesplanung
  • Vermessung und Geoinformation
  • Bodenordnung und Wertermittlung nach dem Baugesetzbuch
     

Abteilung 8 - Wiederaufbau und Kommunalentwicklung

Kontakt: Abteilung8@mdi.rlp.de
 
Der Fachbereich der Abteilung 8 bezieht sich auf folgende Aufgabenschwerpunkte:

  • Dorferneuerung, Durchführung des Landeswettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft”
  • Förderung im Bereich des Städtebaues und der Investitionen der Gemeinden
  • Förderungen aus dem Investitionsstock
  • Kommunalentwicklung
  • Förderung von Konversionsmaßnahmen im kommunalen Bereich sowie die Konversion der Flughäfen
  • Koordinierung zu grundsätzlichen Fragestellungen und zu gesetzlichen Regelungen mit den am Wiederaufbau beteiligten Ressorts
  • Förderverfahren nach der Verwaltungsvorschrift Wiederaufbau RLP 2021
  • Koordinierung von Bund-Länder-Angelegenheiten im Bereich Wiederaufbau
  • Haushaltsangelegenheiten des Wiederaufbaus
  • Dokumentation und Berichterstattung über die Wiederaufbaumaßnahmen

Postanschrift 32 80
55022 Mainz
Aufzug vorhanden, rollstuhlgerecht
Schillerplatz 3-5
55116 Mainz
Aufzug vorhanden, rollstuhlgerecht
+49 6131 16-0
+49 6131 16-3595
Alle Informationen anzeigen