Erlaubnis zum Außenstart und zur Außenlandung beantragen
Quelle: Serviceportal Rheinland-PfalzWenn Sie ein Luftfahrzeug nutzen oder besitzen, ist dieses für bestimmte Flugplätze zugelassen, auf denen Sie starten oder landen können.
Wenn Sie auf Flugplätzen starten oder landen wollen, für die Ihr Luftfahrzeug nicht zugelassen ist, benötigen Sie folgende Genehmigungen:
- Erlaubnis der zuständigen Luftfahrtbehörde
- Erlaubnis des Flugplatzbetreibers
Dies betrifft Starts und Landungen von Luftfahrzeugen in folgenden Fällen:
- außerhalb der festgelegten Start- und Landebahnen eines Flugplatzes
- außerhalb der Betriebszeiten eines Flugplatzes
- innerhalb von Betriebsbeschränkungszeiten eines Flugplatzes
Wenn Sie außerhalb eines Flugplatzes starten oder landen möchten, benötigen Sie außerdem die Zustimmung folgender Parteien:
- der Grundstückseigentümerin oder des Grundstückseigentümers oder
- einer berechtigten Person für das Gelände oder
- der Gemeindeverwaltung.
Die Erlaubnis wird allgemein oder für einen Einzelfall erteilt. Sie ist gegebenenfalls an Auflagen gebunden und wird zeitlich befristet oder unbefristet erteilt.
In folgenden Fällen benötigen Sie keine Erlaubnis für eine Außenlandung:
- wenn Sie den Ort der Landung infolge der Eigenschaften Ihres Luftfahrzeuges nicht vorhersehen können, zum Beispiel bei
- Segelflugzeugen
- Hängegleitern
- Gleitseglern
- bemannten Ballonen
- wenn Sie unerwartet landen müssen, aus Gründen der Sicherheit oder um zu helfen, wenn eine andere Person in Gefahr ist